: „Heil Hitler“-Grüße und Waffendealsim Darknet
Prozess Gericht wertet Chats von Waffenverkäufer für den Amoklauf von München aus
Die Staatsanwaltschaft wirft Philipp K. fahrlässige Tötung in neun Fällen und illegalen Waffenhandel vor. Er hatte zum Prozessauftakt gestanden, dem Amokschützen David S. die Pistole Glock 17 samt Munition verkauft zu haben. Damit hatte der Schüler am 22. Juli 2016 neun Menschen getötet und fünf verletzt, ehe er sich selbst erschoss.
Nach dem Amoklauf vertraute sich Philipp K. einem seiner Kunden an. „Ich bin derjenige, der Maurächer (Pseudonym des Amokläufers) die Glock verkauft hat und deshalb bin ich gerade total paranoid“, schrieb Philipp K. den Ermittlungen zufolge in dem Waffenforum knapp zwei Wochen nach der Tat. „Bis ich mich noch mal in das Business reinbewege, bleibt es jetzt erst mal ruhig.“
Ein Zollfahndungsbeamter berichtete zudem von Vernehmungen des Angeklagten, in denen es auch um dessen rechtsradikale Wortwahl ging. Der heute 32-Jährige habe angegeben, er habe den Gruß „Heil Hitler“ oder „Hitler lebt“ bei Bekannten verwendet und nicht groß darüber nachgedacht, ebenso wenig über Ausdrücke wie „Niggeraffen“ und „Türkenratten“. Ein Hitlergruß, den er auf einem Video zeigte, spiegele nicht seine Gesinnung.
Auch der Amokschütze David S. hatte sich in Chats, die er teils mit sich selbst führte, „sehr despektierlich gegenüber Bürgern mit ausländischem Hintergrund“ geäußert, wie ein Beamter des hessischen Landeskriminalamtes sagte. Auch er hatte mit „Heil Hitler“ gegrüßt.
Nebenkläger wollen den Prozess zum Platzen bringen und lehnen das Gericht ab. Die meisten schlossen sich einem Befangenheitsantrag des Nebenklageanwalts Yavuz Narin an. Sie sehen keine fahrlässige Tötung, sondern eine Beihilfe zum Mord mit einem deutlich höheren möglichen Strafmaß und wollen, dass der Fall vor einem Schwurgericht verhandelt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen