: Tod durch Klimawandel
Klima Extrem hohe Temperaturen werden Menschen töten
Extremes Wetter in Europa könnte einer Studie zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts zu fünfzigmal mehr Todesopfern führen als heute. Im Jahr 2100 drohten 152.000 Menschen an den Folgen von Hitzewellen, Überschwemmungen und Unwettern zu sterben, falls der Klimawandel ungebremst voranschreite, warnten Forscher der EU-Kommission in der Zeitschrift The Lancet Planetary Health. Gegenwärtig sterben demnach in Europa jedes Jahr geschätzt 3.000 Menschen an Extremwetterfolgen. Besonders zu leiden hätten die Europäer im Jahr 2100 den Prognosen der Wissenschaftler zufolge unter außergewöhnlich hohen Temperaturen – 99 Prozent der Extremwettertodesfälle könnten dann auf Hitzewellen zurückzuführen sein.
Verantwortlich für den massiven Anstieg der Todesfälle sei zu 90 Prozent der Klimawandel, schreiben die Forscher. Zudem spiele auch das Bevölkerungswachstum und der Zuzug von Menschen in küstennahe und deshalb risikoreiche Ballungsgebiete eine Rolle.
Wenn im Kampf gegen die globale Erwärmung nicht dringend Maßnahmen ergriffen würden, könnten bis Ende des Jahrhunderts jährlich „rund 350 Millionen Europäer schädlichen Klimaextremen“ ausgesetzt seien, schreiben die Forscher. Dies seien zwei Drittel der für das Jahr 2100 prognostizierten Gesamtbevölkerung des Kontinents. Im Referenzzeitraum der Jahre 1981 bis 2010 waren demnach pro Jahr rund 25 Millionen Europäer Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Kälteeinbrüchen, Waldbränden oder Überschwemmungen ausgesetzt – rund 5 Prozent der Bevölkerung.
Für ihre Prognose stützen sich die Wissenschaftler auf die pessimistische Annahme einer Temperaturerhöhung von 3 Grad Celisus bis 2100. Gemäß den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens von 2015 soll die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden.
Wissenschaftler der Uni Seoul warnten indes, die Ergebnisse der Studie könnten „überbewertet“ werden. Die Prognose ließe die Anpassungsfähigkeit des Menschen außer Acht, gaben die Forscher Jae Young Lee und Ho Kim in einem ebenfalls im The Lancet Planetary Health veröffentlichten Kommentar zu der Studie zu bedenken. Menschen seien dafür bekannt, „sich anzupassen und weniger verwundbar gegenüber Extrembedingungen“ zu werden. Denkbar seien etwa Fortschritte in der Medizintechnik, der Klimatisierung und der Wärmeisolierung von Häusern. Vor Kurzem erst hatten Wissenschaftler im Magazin Science Advances eine Studie veröffentlicht, nach der extreme Hitze und Luftfeuchtigkeit weite Landstriche Südasiens bis zur Jahrhundertwende unbewohnbar machen könnten. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen