• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 96

  • RSS
    • 15. 7. 2022, 18:56 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Forscherin über Hitze und Klima

    „Ich habe keine Angst vor der Zukunft“

    Friederike Otto ist sich sicher, dass wir schon in der Gegenwart mitten in der Krise stecken. Sie erklärt, wie Extremwetter soziale Ungleichheit verschärft.  

    Menschen kühlen sich ein einem Brunnen ab

      ca. 242 Zeilen / 7245 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Interview

      • 16. 7. 2022, 00:00 Uhr
      • thema der woche, S. 6
      • PDF

      Europäische Dürren

      Die Auswirkungen der Dürre und der Hitze bekommen in Europa alle zu spüren. Doch die Wasserknappheit liegt nicht nur an mangelndem Regen. Sondern auch an mangelhafter Infrastruktur und fragwürdiger Wasserpolitik  Michael Braun, Rudolf Balmer, Reiner Wandler

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      • 16. 7. 2022, 00:00 Uhr
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Glühende Landschaften

      Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. So bewahren Sie einen kühlen Kopf4, 5In Italien, Frankreich und Spanien ist das Wasser knapp. Drei trockene Texte6 Ein Ackergaul hilft seinem Bauern gegen die Folgen der Dürre48–49

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 3. 6. 2022, 18:02 Uhr
      • Politik
      • Afrika

      Ölförderung in Ostafrika

      Papst statt Pipeline

      Kolumne Fernsicht 

      von joachim buwembo 

      Uganda und Tansania wollen eine Ölleitung bauen. Klimaaktivisten versuchen, das Projekt zu verhindern – mit Rückendeckung aus Rom.  

      Der Papst hebt den Daumen.

        ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kolumne

        • 26. 2. 2022, 18:52 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Ukraine-Krieg

        Das große Versagen

        Essay 

        von Nora Bossong 

        Meine Generation ist die der Baerbocks, Klingbeils und Lindners – der Geschmeidigen. Von großen Krisen wie dem Ukraine-Krieg sind wir überfordert.  

        Annalena Baerbock in einer Talkshow

          ca. 312 Zeilen / 9335 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Essay

          • 20. 2. 2022, 15:08 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Stürme und Klimawandel

          Zusammenhang nicht klar bewiesen

          Die menschengemachte Erderhitzung muss nicht automatisch zu den Winterstürmen geführt haben, sagt die Klimaexpertin Friederike Otto.  Kai Schöneberg

          Trümmer liegen am Strand von Bracklesham Bay. Der Sturm «Eunice» hat in Großbritannien das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt und Zerstörung angerichtet.

            ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 8. 1. 2022, 16:31 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Norwegens Endlager für Kohlendioxid

            Der nächste Bodenschatz

            Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.  Bernhard Pötter

            Baustelle an der norwegischen Nordsee

              ca. 577 Zeilen / 17297 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 28. 9. 2021, 18:48 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Klimaforderungen von Konzernchef

              VW schlauer als FDP

              Kommentar 

              von Anja Krüger 

              Die Wirtschaft ist klimapolitisch weiter als FDP-Chef Lindner und CDU-Chef Laschet. Ihr Druck aufs Tempo ist für die Koalitionsverhandlungen nötig.  

              Elektroautos im gegenlicht

                ca. 68 Zeilen / 2035 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 28. 9. 2021, 16:52 Uhr
                • Öko
                • Verkehr

                Klimaforderungen von VW-Chef Diess

                VW will Autofahren teurer machen

                Volkswagen-Chef Herbert Diess fordert von der neuen Bundesregierung eine deutliche Erhöhung des CO2-Preises. Umweltverbände begrüßen den Vorstoß.  Anja Krüger

                Ein Akku wird verkabelt an einem VW Modell ID3

                  ca. 143 Zeilen / 4280 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 1. 8. 2021, 16:30 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Waldbrände in Italien und der Türkei

                  Es brennt am Meer

                  Mehrere Tote in der Türkei, dramatische Szenen am Strand von Sizilien: Eine Hitzewelle sucht Italien, Griechenland und die Türkei heim.  Michael Braun, Jürgen Gottschlich

                  Eine Frau versucht, ein Feuer auszuschlagen

                    ca. 140 Zeilen / 4184 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 16. 5. 2021, 18:31 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Eurovision Song Contest und Klimakrise

                    Das eurovisionäre Klima

                    Für eine sanfte Öko-Message ist in den Liedern des Eurovision Song Contest Platz. Allzu politisch dürfen sie dabei aber nicht ausfallen.  Susanne Schwarz

                    Die Sängerin Katja Ebstein in einem blauen Kleid

                      ca. 129 Zeilen / 3855 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 31. 3. 2021, 09:28 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Ökologischer Umbau der Wirtschaft

                      Glanz und Elend der Billionenflüsse

                      Wie viel Öko-Wumms haben die EU-Gelder? Welche Zentralbank ist die grünste? Warum sind Öl-Aktien schlecht fürs Depot? Neue Studien klären auf.  Bernhard Pötter

                      Euro-Skulptur vor der Europäischen Zentralbank

                        ca. 131 Zeilen / 3926 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 29. 3. 2021, 00:00 Uhr
                        • taz klima, S. 9
                        • PDF

                        apokalypse der woche

                        Der Schnee vom letzten Jahr(zehnt)

                        • PDF

                        ca. 66 Zeilen / 1955 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 12. 11. 2020, 15:15 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Verhandlungen um Brexit-Deal

                        Es geht um Europas Errungenschaften

                        Gastkommentar 

                        von Anna Cavazzini 

                        und Terry Reintke 

                        Ein guter Brexit-Deal wird täglich unwahrscheinlicher. Doch ein Abkommen darf nicht auf Kosten von Umwelt- und Sozialstandards gehen.  

                        Ineinander verschlungene Europäische und Britische Flaggen vor dem House of Parliament in London

                          ca. 187 Zeilen / 5608 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Gastkommentar

                          • 20. 8. 2020, 08:12 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Thunberg und Neubauer im Kanzleramt

                          FFF sauer über Frontfrauen

                          Das Treffen der Klimaaktivistinnen mit der Kanzlerin am Donnerstag sorgt für heftige Kritik in der Bewegung. Einige Ortsgruppen distanzieren sich.  Katharina Schipkowski

                          August 2019: Die Klimaschutzaktivistinnen Luisa Neubauer (l) und Greta Thunberg stehen zusammen im Hambacher Forst.

                            ca. 194 Zeilen / 5808 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 20. 8. 2020, 12:00 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Bewegungsforscher über FFF bei Merkel

                            „Es geht um symbolische Politik“

                            Ein Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel? Bringt etwas für das Anliegen der Fridays-AktivistInnen, sagt Bewegungsforscher Simon Teune.  

                            Die Klimaaktivistinnen Greta thunberg (2.v.l), Luisa neubauer (l), Anuna de Wever (2.v.r) und Adélaïde Charlier geben eine Pressekonferenz

                              ca. 110 Zeilen / 3288 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Interview

                              • 23. 7. 2020, 00:00 Uhr
                              • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                              • PDF

                              Nur wer duldsam ist, wird leben

                              Überall krabbeln Krabben rum: In Folge des Klimawandels breitet sich die Asiatische Strandkrabbe weltweit exorbitant aus, weil sie mit Umweltveränderungen gut klar kommt. Intoleranz ist ein Evolutionsnachteil  

                              • PDF

                              ca. 49 Zeilen / 1452 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Bremen Aktuell

                              • 28. 6. 2020, 17:10 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Kolumnen

                              Verschwindende Gletscher

                              Ewiges Eis, das trösten kann

                              Kolumne Liebeserklärung 

                              von Barbara Dribbusch 

                              Die Gletscher in den Alpen sind in 15 Jahren um ein Sechstel geschrumpft. Wenn sie weg sind, wo um Himmels willen sollen MelancholikerInnen dann hin?  

                              Gletscher mit Rissen

                                ca. 76 Zeilen / 2255 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kolumne

                                • 8. 8. 2019, 16:34 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Agrarökonom über IPCC-Studie

                                „Lebensmittel kennzeichnen“

                                Die globale Ernährungssicherheit ist bedroht. Würde die geplante EU-Agrarreform die Landwirtschaft klimafreundlicher machen? Nein, meint Ökononom Sebastian Lakner.  

                                Mähdrescher im Getreidefeld

                                  ca. 93 Zeilen / 2782 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Interview

                                  • 3. 7. 2019, 15:14 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Studie zu Auslöser der Hitzewelle

                                  Hitze wegen Erderhitzung

                                  Die Rekordtemperaturen sind eine Folge des Klimawandels. Hitzewellen sind inzwischen mindestens fünfmal wahrscheinlicher als im Jahr 1900.  Bernhard Pötter

                                  Ein Mann kühlt seinen Kopf mit einer Wasserflasche

                                    ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln