: Den Datenschlüssel ziehen
VERKEHR II Verbraucherschützer fordern Datenhoheit der Nutzer bei selbstfahrenden Autos
Schon Sekunden nach der jeweiligen Situation seien zahlreiche Daten zu Verkehrsdichte, Straßenqualität oder Wetter unwichtig für das unmittelbare Fahren. „Darüber möchte ich entscheiden können, wenn ich den gedanklichen Zündschlüssel herausziehe“, sagte Müller. So könnten Daten entweder gelöscht werden, „weil es niemanden etwas angeht, wo ich gefahren bin“. Möglich sei aber auch, in eine Weitergabe etwa an Autobauer, Versicherungen oder Kfz-Werkstätten einzuwilligen, die damit Vorteile anbieten könnten.
Um Unfälle zu vermeiden und ökologische Effizienz zu fördern, sei die Technik vielversprechend, so Müller. Der Rechtsrahmen für den Einsatz der Technologie war im Mai verabschiedet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen