Personalisierte Werbung: Dieser Markt wird videoüberwacht
Real und die Post nehmen das Kaufverhalten ihrer Kund*innen per Video auf. Bürgerrechtler*innen haben nun dagegen Strafanzeige erstattet.
Sicherheit, das war das große Versprechen der Videoüberwachung. Läden sollten durch die Kameras vor Einbrüchen und Ladendieben geschützt, auf öffentlichen Plätzen sollten schnell mögliche Täter*innen identifiziert werden. Es gehört inzwischen zum gesellschaftlichen Leben dazu, dass etliche Gesichter auf Überwachungsbildschirmen erscheinen.
Dass Real und die Post ihre Kund*innen jetzt aber nicht nur zu ihrer Sicherheit, sondern zu Werbezwecken überwachen, ist neu. Also, fast. Online wird das Kaufverhalten ohnehin verfolgt. Und auch die Payback-Karte gibt Informationen über Einkäufe preis, damit Kund*innen gezielt Coupons und Werbung bekommen können. Alles normal, oder?
Einen Unterschied zum Videotracking von Real und Post gibt es dennoch: Bisher konnten sich Kund*innen aussuchen, ob sie diese Art der Überwachung wollen oder nicht. Niemand muss Kundenkarten von Supermärkten und anderen Läden haben. Niemand wird dazu gezwungen, online einzukaufen.
Nun soll aber die Mimik aller Kund*innen in 40 Real-Supermärkten und in verschiedenen Post-Filialen aufgenommen werden, um ihre Kaufbereitschaft zu analysieren. Wie lange hat die Kundin die Werbung angesehen? Hat sie das Produkt anschließend gekauft? Wenn sich das Vorgehen durchsetzt, kann keine*r mehr der personalisierten Werbung entgehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens