piwik no script img

Schweden strahlt ein bisschen weniger

Energie Nach und nach gehen in Skandinavien die altersschwachen Atomreaktoren vom Netz

STOCKHOLM taz | Jetzt sind es zwar immer noch acht von ursprünglich zwölf – aber nach und nach gehen Schwedens altersschwache Atomreaktoren doch vom Netz. Oskarshamn 1, der mit 45 Betriebsjahren älteste Reaktor des Landes, war am Wochenende wegen einer Störung automatisch gestoppt worden. Worauf die Betreibergesellschaft am Montag beschloss, ihn nicht mehr anzufahren. „Das war die Sache nicht wert“, sagt Firmensprecher Anders Österberg. Eigentlich sollte er erst zum Monatsende abgeschaltet werden.

Oskarshamn 1 folgt damit dem zwei Jahre jüngeren Reaktor Oskarshamn 2, der schon seit 2013 stillsteht und bei dem die ersten Vorbereitungsarbeiten für die Demontage im Gang sind. In diesen Reaktor hatte die deutsche Eon zwischen 2013 und 2015 noch rund 850 Millionen Euro gesteckt, um die Leistung von 625 auf 845 MW zu erhöhen und das Sicherheitssystem neuen Vorschriften anzupassen. Es war hinausgeworfenes Geld.

Nicht nur Atomkraftkritiker wie Greenpeace hatten seit Jahren die Sicherheit von Oskarshamn kritisiert, sondern auch die schwedische Atomaufsichtsbehörde Die stellte das Werk zeitweise unter ihre „besondere Aufsicht“, weil es nicht gelang, Sicherheitsprobleme in den Griff zu bekommen – beispielsweise schwerwiegende Fehler mit der Notstromversorgung. Auch der am Donnerstag vergangener Woche vorgelegte aktuelle Rapport der Behörde zu Oskarshamn spricht eine deutliche Sprache. Die Sicherheit des AKW sei weder gut noch befriedigend, sondern lediglich ausreichend – die letzte Stufe vor dem Entzug der Betriebserlaubnis.

Was die Eon-Tochter Uniper mit dem verbleibenden Reaktor Oskarshamn 3 vorhat, ist unklar. Der müsste spätestens 2020 vom Netz, falls man nicht in ein neues und teures unabhängiges Notkühlsystem investiert. Stockholm hat keinen politischen Beschluss über ein Schlussdatum für den Betrieb von AKWs gefasst. „Wir glauben, das dem Markt überlassen zu können“, erklärte die grüne Umweltministerin Karolina Skog im Mai: „Erneuerbare werden die Atomkraft bald auskonkurriert haben.“ Vattenfall hat bereits die Abschaltung zweier seiner Reaktoren für die Jahre 2019 und 2020 angekündigt. Dann wären es noch sechs.

Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen