: Derzeit nur ’n Angelschein
SenatDigitalisierung ist rechtlich einen Schritt weiter, praktisch aber noch eine Baustelle
Staatssekretärin Smentek (SPD)
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der großen Ziele der rot-rot-grünen Koalition und zumindest juristisch seit Dienstag einen Schritt weiter. Da hat der Senat einen „Gesetzentwurf zur Anpassung der Formanforderungen“ beschlossen. Praktisch bleibt das Thema noch auf Jahre eine Baustelle. Per bloßer E-Mail lässt sich derzeit nur ein Angelschein beantragen.
Anpassung von Formanforderungen – „das hört sich nicht unbedingt sexy an, nicht nur für Journalisten, sondern auch für mich“, räumte die zuständige Staatssekretärin Sabine Smentek (SPD) ein. Aber der Beschluss mit dem sperrigen Namen sei nötig gewesen. Bislang stand in rund 400 Verordnungen und Rechtsvorlagen, dass etwas „schriftlich“ einzureichen sei – nun kamen die zwei Wörter „oder elektronisch“ hinzu. Das soll die rechtliche Basis dafür bilden, dass Berlinerinnen und Berliner ihre Verwaltungsangelegenheiten, vom besagten Angelschein bis hin zum Kitaplatz, daheim am Computer komplett online erledigen können. Derzeit ist es zwar möglich, Anträge runterzuladen. Die aber müssen dann ausgedruckt und auf Papier unterschrieben werden – die Fachleute sprechen hier von einem „Medienbruch“.
Smentek hielt sich mit großspurigen Ankündigungen zurück, verwendete Formulierungen wie „mit Glück“ und „Wir hoffen“. Sie begründete das damit, dass Tempo und Umfang der Digitalisierung stark vom Geld abhingen. Um etwa alle rund 80.000 Computerarbeitsplätze in der Verwaltung aufzurüsten, sei ein dreistelliger Millionenbetrag nötig, fünf bis sieben Jahre veranschlagte sie dafür als Zeitraum.
Damit es künftig nicht beim Angelschein bleibt, soll es ein System wie beim Onlinebanking geben, mit einem persönlichen Amtskonto. Wann das allgemein möglich sein soll, ließ Smentek offen: „Da sind wir noch in der technischen Entwicklung.“ Stefan Alberti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen