piwik no script img

Hausrat ökologisch korrekt versichert

Vorsorge Ein Start-up bietet faire und umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Hausrat-, Unfall und Haftpflichtpolicen an. Verbraucherschützer sind wegen fehlender Erfahrung zurückhaltend

BERLIN taz | Nach ökologischen Lebensversicherungen sollen Verbraucher nun auch umweltfreundliche Hausrat-, Haftpflicht- oder Unfallpolicen abschließen können. „Wir garantieren, dass jeder Euro des Versicherungsbeitrages grün angelegt wird und nicht in unökologische oder ethisch verwerfliche Kapitalanlagen fließt“, sagt Fa­brice Gerdes, Gründer des Versicherungsmaklers „Grün versichert“. Sein Unternehmen sei das erste, das zu 100 Prozent ökologische Sachversicherungen anbiete.

Das Start-up vermittelt nicht nur Verträge, sondern gestaltet auch eigene Tarife, zu deren Konditionen Versicherungsunternehmen ihre Policen anbieten können. Die Firmen müssen einen Lizenzvertrag unterschreiben, der eine Anzahl von Positiv- und Negativkriterien bei der Wahl der Anlage auflistet. Klimaschutz und Chancengleichheit ohne Ansehen von zum Beispiel Geschlecht und sexueller Orientierung werden gewünscht, in Atomenergie und Rüstungskonzerne darf nicht investiert werden. Damit unterscheidet sich das Konzept von anderen Versicherungen, die zwar auch, aber nicht ausschließlich nachhaltigen Grundsätzen bei der Wahl ihrer Kapitalanlagen folgen. Oft hat lediglich ein Teil des Vertrages ökologische Klauseln beziehungsweise wird nur ein Teil der Beiträge nachhaltig angelegt.

Darüber hinaus sollen über das Start-up Versicherte im Schadensfall weitere Zuschüsse bekommen, wenn sie nachweisen können, dass das beschädigte Objekt durch ein ökologisches ersetzt wurde. Diese Idee ist allerdings nicht neu. Auch andere Versicherungsgesellschaften fördern ökologische Neuanschaffungen.

Noch ein Projekt gibt „Grün versichert“ einen ökologischen Anstrich: Für jeden über das Unternehmen abgeschlossenen Vertrag wird über WeForest in Meghalaya im Nordosten Indiens ein Baum gepflanzt. Das Start-up hat bisher ungefähr 3.000 Bäume in dieser Region gepflanzt.

Die meisten Policen werden von der NV-Versicherungsgesellschaft aus Neurharlingersiel angeboten. Doch neben den Produkten von „Grün versichert“ bietet die NV Gesellschaft auch normale Policen an, die keine ökologische Ausrichtung haben.

Nachhaltige Sachversicherungen anzubieten sei kein großes Unterfangen, erklärt Wolfgang Zdral von der Bayerischen Versicherungsgesellschaft. Sach­versicherungen brauchen nicht so viel Kapital, um die Versicherungsleistungen zu finanzieren, wie zum Beispiel private Altersvorsorgen und Lebensversicherungen. Diese sind viel stärker auf zuverlässige Renditen angewiesen, um die Versicherungsleistungen auszahlen zu können. Ökologie und Ethik stehe bei diesen Versicherungen deshalb meist nicht im Vordergrund, weil ökologische Anlagen oft zu wenig Rendite bringen. Wichtig sei auch, wie transparent die Versicherungen bei der Wahl ihrer Anlagen sind.

Transparenz ist Pflicht

Informationen über die Anlagen der Beiträge sind für die Kund*innen der „Grün versichert“-Tarife, anders als bei herkömmlichen Policen, zugänglich. Jährlich müssen die Assekuranzen ihren Kund*innen der grünen Tarife restlos offenlegen, wo sie die eingezahlten Gelder investierten und ob alle Nachhaltigkeitskriterien erfüllt wurden.

Susanne Meunier, Finanzexpertin der Stiftung Warentest, zeigt sich dem neuen Versicherungsmakler skeptisch gegenüber. „Noch wissen wir nicht, ob auch wirklich drinsteckt, was draufsteht.“ Zudem seien Versicherungen eine komplexe Angelegenheit, die für die meisten Versicherten einen hohen Wert haben. Wird die Versicherung wirklich einmal gebraucht, spielt vor allem der Schadenersatz ein Rolle. Langfristig sei man auf die Erfahrungswerte von Kund*innen angewiesen. Yvonne Elfriede Hein

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen