piwik no script img

NRW investiert in Tihange

Atomkraft Trotz scharfer Kritik am Schrottreaktor steckt Pensionsfonds Geld in die Betreiberfirma

BERLIN taz | Dass die belgischen Atomreaktoren Tihange und Doel trotz ungeklärter Risse im Reaktordruckbehälter weiterhin am Netz sind, wurde von der nordrhein-westfälischen Landesregierung regelmäßig kritisiert. Gleichzeitig unterstützt NRW den Betrieb der Reaktoren – allerdings indirekt: Wie am Dienstag durch Recherchen des WDR bekannt wurde, ist der Pensionsfonds des Landes am Energiekonzern Engie beteiligt, der die belgischen Reaktoren betreibt. Auch in den ebenfalls umstrittenen französischen AKW-Betreiber EDF, dem unter anderem die Reaktoren Cattenom und Fessenheim gehören, hat der Fonds investiert; insgesamt handelt es sich um 23 Millionen Euro.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Hubertus Zdebel nannte das Investment „skandalös“ und forderte, das Geld umgehend abzuziehen. mkr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen