Human Rights Watch zum Jemen: Rebellen setzen wohl Minen ein
Fast 1.000 Menschen sollen seit März 2015 getötet oder verletzt worden sein – Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe gegen die Huthi-Rebellen in Jemen.
In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht wirft Human Rights Watch den Rebellen vor, in mindestens sechs Provinzen des verarmten Landes extensiv Minen einzusetzen. Mindestens 988 Menschen seien seit März 2015 getötet oder verletzt worden. Zudem könnten viele Flüchtlinge und Vertriebene wegen der Minenfelder nicht in ihre Heimat zurückkehren.
Die Rebellen verstießen mit dem Mineneinsatz gegen ein Verbot dieser Waffen, dass der nun mit den Huthi-Rebellen verbündete Expräsident Ali Abdullah Saleh in seiner Regierungszeit vor 20 Jahren selbst verhängt habe, sagte der HRW-Direktor der Abteilung Waffen, Steve Goose, am Donnerstag.
Seine Organisation berief sich auf Angaben der Landmine Monitor Initiative der Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen.
Im jemenitischen Bürgerkrieg sind Schätzungen zufolge rund 10.000 Zivilisten getötet und fast drei Millionen vertrieben worden. Die international anerkannte Regierung wird von einer von Saudi-Arabien geführten Koalition gestützt, deren Luftangriffe immer wieder auch zivile Ziele wie Krankenhäuser, Schulen und Wohngebiete getroffen haben.
Sie sieht sich deswegen auch mit Vorwürfen konfrontiert, Kriegsverbrechen begangen zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens