: Energiewende? Läuft
Strom Die USA drehen den Klimaschutz zurück, doch weltweit geht die Energierevolution weiter
Die Zahlen kommen in einer Woche, in der US-Präsident Donald Trump gerade die Klimaschutzpläne seines Landes kassiert hat – und sie zeigen, dass der Rest der Welt seine Energieversorgung umbaut.Zunächst die Daten: 71 Gigawatt kam 2016 an Solarenergie hinzu, 51 an Windkraft, 30 an Wasserkraft, 9 an Bioenergie und rund 1 Gigawatt an Geothermie. Ergibt eine Leistung von 161 Gigawatt.
In der gleichen Zeit Hyperlink:=kamen weltweit Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 77 Gigawatt dazu. Zieht man die abgeschalteten Kohlemeiler ab, bleiben 50 Gigawatt übrig. Das entspricht netto rund 100 neuen Kohlekraftwerken. Auffällig ist, dass die Zahl der neuen Kraftwerke um 30 Prozent zurückging, die Zahl der geplanten Kohleblöcke um 50 Prozent.
Nun zur Interpretation der Zahlen. Erstens: Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und Sierra Club schreiben, der Einbruch bei der Kohle mache es tatsächlich möglich, dass die Welt den Klimawandel in den Griff bekommt – auch wenn noch viel getan werden müsse: Die Kohle ist nach wie vor mit Abstand der wichtigste Stromlieferant weltweit. Zweitens müsse man beachten, dass Solarzellen nicht ständig Strom liefern, Kohlekraftwerke laufen hingegen auch nachts
Doch auch wenn man dies in die Zahlen 2016 grob einrechnet, so erzeugen die im vergangenen Jahr errichteten Kraftwerke aus erneuerbaren Energien mehr Strom als die 2016 gebauten Kohlekraftwerke. Das gab es noch nie.
Vor allem die Entwicklungsländer setzen auf erneuerbare Energien. Auch China und Indien bauen Solarstrom immer schneller aus. Ingo Arzt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen