piwik no script img

Wahlkampf der Türkei in EU-LändernEs wird nachgelegt

Erdoğan wirft Merkel Terroristen-Unterstützung vor. Niederländischen Diplomaten wird die Einreise in die Türkei versperrt. Der „Faschismus“-Vorwurf fällt erneut.

Zeigt mit dem Finger auf andere: Recep Tayyip Erdogan Foto: dpa

Berlin/Istanbul dpa/afp | Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan zielt mit seiner Kritik direkt auf Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Verehrte Merkel, Du unterstützt Terroristen“, sagte Erdoğan am Montagabend mit Blick auf die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK in einem Interview des türkischen Senders A Haber. Deutschland gehe nicht gegen die PKK vor, obwohl sie diese zur Terrororganisation erklärt habe. Zudem „verstecke“ Deutschland Mitglieder von „Terrororganisationen“. In Berlin bezeichnete Regierungssprecher Steffen Seibert Erdoğans Vorwurf als „erkennbar abwegig“.

Die Bundesregierung hat das seit 1993 geltende Verbot der kurdischen Arbeiterpartei (PKK) zu Monatsbeginn ausgeweitet und war damit auf die türkische Regierung zugegangen. Künftig darf neben anderen Parteisymbolen auch das Porträt des seit 1999 inhaftierten PKK-Anführers Abdullah Öcalan nicht mehr öffentlich gezeigt werden. Das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit interpretierte diesen Schritt als Beleg für eine trotz der jüngsten Spannungen immer noch enge Zusammenarbeit zwischen Berlin und Ankara. Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir fand den Zeitpunkt der deutschen Verbotsverschärfung verdächtig.

Auch gegenüber den Niederlanden legte Erdoğan nach. Er verglich den Umgang der Niederländer mit türkischen Ministern und Diplomaten erneut mit „Faschismus“. „Das kann man Nationalsozialismus, Neo-Nationalsozialismus nennen“, sagte er am Abend. Zudem sei am Wochenende Gewalt gegen Demonstranten angewendet und es seien „Köter“ auf diese losgelassen worden. Dass Merkel ihre Solidarität mit den Niederlanden bekundet habe, bedeute, sie denke genauso.

Die türkische Regierung entzog niederländischen Diplomaten am Abend die Landeerlaubnis. Der Luftraum für Maschinen mit Diplomaten aus dem Land sei ab sofort gesperrt, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Numan Kurtulmus. Gespräche auf höherer Ebene würden zudem ausgesetzt. Der niederländische Botschafter, der sich zurzeit im Ausland aufhalte, dürfe vorerst nicht in die Türkei zurückkehren.

Zudem hat das türkische Außenministerium eine Erklärung der EU hinsichtlich der gegenwärtigen Entwicklungen als „wertlos“ bezeichnet. „Die kurzsichtige Erklärung der EU hat für unser Land keinen Wert“. Brüssel hatte Ankara am Montag aufgefordert, „auf überzogene Erklärungen und Handlungen zu verzichten, welche die Lage weiter zu verschärfen drohen“.

Den vor zwei Wochen verhafteten Welt-Korrespondenten Deniz Yücel bezeichnete Erdogan erneut als „Agenten und Terroristen“. Merkel habe sich für den „sogenannten Journalisten“ eingesetzt. Ein Gericht müsse jedoch über den Fall Yücel entscheiden, sagte Erdogan. Er warf Merkel vor, auf die Unabhängigkeit der Justiz zu verweisen, wenn es um Fälle in Deutschland gehe, selbst jedoch keinen Respekt vor der Justiz in der Türkei zu haben. Yücel wird Terrorpropaganda und Volksverhetzung vorgeworfen.

Am 16. April sollen die Türken über eine Verfassungsreform abstimmen. Sie würde die Machtbefugnisse von Staatspräsident Erdoğan massiv ausweiten. In Deutschland leben gut 1,4 Millionen wahlberechtigte Türken – die größte Gruppe in der EU.

Der österreichische Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) kündigte unterdessen an, dass sein Land mögliche Wahlkampfauftritte türkischer Politiker im Land nicht hinnehmen wolle. Nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen von Rotterdam sei klar, dass Österreich versuchen müsse, solche Auftritte zu unterbinden, sagte Kern am Montagabend in der ORF-Nachrichtensendung „ZiB2“. Europa dürfe nicht naiv sein. „Worum es hier geht, ist nicht mehr nur eine Frage der Versammlungsfreiheit, sondern es ist eine Auseinandersetzung des politischen Islams mit den europäischen Werten.“ Werbeauftritte für das demokratieschädliche türkische Verfassungsreferendum seien eine „Pervertierung der Versammlungsfreiheit“, so Kern. In Österreich leben rund 120.000 Türken.

Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament, Ska Keller, hat vorgeschlagen, den wirtschaftlichen Druck auf die Türkei zu erhöhen. In Anbetracht der dortigen politischen Lage und dem eskalierenden Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker sei es an der Zeit, dass alle EU-Mitgliedsstaaten sich auf einen gemeinsam Umgang mit der Türkei einigten, sagte Keller den Ruhr Nachrichten. „Die Verhandlungen über die Ausweitung der Zollunion bieten die Möglichkeit, Einfluss auf die Türkei zu nehmen. Erdoğan hat großes Interesse am Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und dem Wegfall von Handelsschranken.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich fürchte da will jemand, Erdogan, einen Krieg vom Zaun brechen.

    Es ist wie Amok. Aggression, Wut. Sein Tonfall war schon vor Jahren ein aufwiegelnder, vor den Massen.

     

    Die von Erdogan benutzten Vokabeln sind als Beschimpfungen gemeint. Nichts womit man sich beschäftigen müsste.

    und dann?

  • In einer stabilen demokratischen Gesellschaft sind Erdogans Worte die eines (politisch) Ertrinkenden. Die Frage ist, WIE stabil ist noch die demokratische Gesellschaft in der Türkei?

     

    Sollte Erdogan sein Referendum nicht durchsetzen, könnte er seinerseits mit dem auf Linie gebrachten Militär und Rechtsapparat putschen - vielleicht noch logistisch unterstützt von seinem neuen BFFE aus dem Kreml.

     

    Wahrscheinlicher ist aber, dass er schon genug ausgefüllte Stimmzettel hat, um diese "Wahl" sicher für sich zu entscheiden.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Die europäischen Politiker sollten endlich den Mut haben, Erdogan öffentlich als den Faschisten zu bezeichnen der er selbst ist und das zu belegen anhand historischer Vergleiche.

    Aber das würde ja heißen, Stellung zu beziehen und Inhalte zu vertreten. Das ist wohl kaum zu erwarten von den Vertretern der Mitte (d.h. der inhaltslosen Lehre/Leere).

  • Dieser rhetorische Krieg.. diese Ballerei mit geladenen Worten... all die "Halben Wahrheiten" .. welch Spektakel!

    Der Vorwurf gegen Deniz Yücel- der als aufklärerischer Wortkünstler- im Gefängnis landete..

    .. entspricht in etwa dem Vorwurf, der an Frau Dr. Merkel adressiert ist..

    Die "mediterrane, orientalische Mentalität" der heissblütigen Hitzigkeit sollte (Bitte..) zum Guten Ton des höflichen zurückkehren! Wie wär´s , als Akt des humanen Willens..

    den, in Istanbul inhaftierten und angeklagten Deniz Yücel an die Bundesdeutsche Justiz zu überführen? Das kann eine weitere Verhärtung der Rhetorik verhindern..

    Es geht doch um weit mehr, als nur um dies seltsame Referendum!

  • Erdoğan macht jetzt Wahlkampf und bietet dafür die übliche Ausländer-Verschwörungstheorie auf, die im Kern doch nur von den gewaltigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten ablenken soll. Ob ihm das wirklich gelingt? Ich glaube, bei seinen Hardcore-Anhängern punktet er schon, aber bei vielen anderen Islamisten wird das nix werden, schon alleine, weil in der Türkei immer Leute in diesen Ländern gelebt haben und sich dort auskennen. Das liberale Holland ist wirklich nicht mit der NS-Diktatur zu vergleichen. Man muss schon komplett ungebildet sein, um das als Spinnerei nicht enttarnen zu können.