Grüne stellen Wahlprogramm vor: Öko und Integration
Die Grünen wollen mit einem stark ökologisch orientierten Programm in den Wahlkampf gehen. Im Juni entscheidet ein Parteitag über den Entwurf.
Die Grünen stellten in elf Bundesländern die Umweltminister, sagte Katrin Göring-Eckardt, die mit Özdemir gemeinsam das Spitzenduo der Partei bildet. Aber nun müssten auch im Bund strukturelle Veränderungen angestoßen werden, etwa für eine naturverträgliche Landwirtschaft und Tierhaltung.
Mitte Juni werden die Grünen auf einem Parteitag in Berlin endgültig über ihr Programm entscheiden. Forderungen sind etwa der sofortige Start des Kohleausstiegs und der Umbau der Autoindustrie auf abgasfreie Antriebstechniken.
Weitere Themen der Grünen sind ein Umbau der Familienförderung zugunsten von Geringverdienern, schnellere Asylverfahren und bessere Integration von Zuwanderern und Investitionen in Kitas und Schulen. Gewählt wird am 24. September. In Umfragen steht die Partei derzeit bei 6,5 bis 8 Prozent, offizielles Ziel ist ein „deutlich zweistelliges“ Ergebnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohlstand erzeugt Erderhitzung
Je reicher, desto klimaschädlicher
Putins Verhandlungsangebot an Ukraine
Ein durchsichtiger Schachzug mitten in der Nacht
AfD-Bürgermeister über Zweiten Weltkrieg
Zuerst an die deutschen Opfer denken
Umgang mit AfD im ÖRR
Quoten über alles?
Stärkster Landesverband
NRW-SPD rechnet mit Klingbeil ab
Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche
Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt