Tagebuch aus der IS-Hochburg Rakka: Wenn Enthauptungen Alltag sind
Wer aus Rakka berichtet, riskiert die Todesstrafe. Ein Syrer tut es trotzdem. Er beschreibt die Angst, in der er lebt, seit der IS die Stadt besetzt hat.
Bewohner*innen dürfen die syrische Stadt weder verlassen noch mit westlichen Medien sprechen. Samer hat miterlebt, dass jemand hingerichtet wurde, weil er mit „ausländischen Parteien“ gesprochen hatte. Trotzdem hat Samer, der eigentlich anders heißt, für den britischen Sender BBC Tagebuch geführt. Der junge Mann hat sein Leben riskiert, damit die Welt von den Grausamkeiten des IS erfährt.
Im Tagebuch erzählt er, was in seiner Heimatstadt passiert ist, seit der IS sie 2013 eingenommen und zum Hauptquartier erklärt hat. Er beschreibt, wie Entsetzen und Repression die Menschen in seiner Nachbarschaft zermürben.
Zwar berichtet der Autor eher sachlich von seinen Eindrücken. Aber die sind so grauenhaft, dass sie selbst komplett unbeteiligte Leser*innen gleichermaßen bedrückt und schockieren. Die behördenartig organisierten IS-Milizen hängen nicht nur abgetrennte Köpfe an die Straßenlaternen, sondern erheben auch willkürlich hohe Steuern und halten einen für alle verpflichtenden Scharia-Kurs ab.
Verschlüsselt in ein Drittland geschmuggelt
Der britische BBC-Reporter Mike Thomson sagt, er habe auf verschiedenen Kanälen vergeblich versucht, „wenigstens eine Idee davon zu bekommen, wie das Leben in Rakka ist“. Nur „unter großen Schwierigkeiten“ habe er Samer gefunden, sagt Thomson einer Kollegin. Über Online-Kontakte erfuhr er schließlich von einer kleinen Untergrundorganisation namens Al-Sharqiya 24. Deren Widerstandskämpfer*innen sprachen Samer an.
Helfer*innen schmuggelten die „Raqqa Diaries“ verschlüsselt in ein Drittland, von dem aus sie zu Thomson geschickt wurden. Die englische Übersetzung erscheint am 9. März als Buch. Vorab haben Guardian und BBC einige Auszüge veröffentlicht. Der Sender hat sie als Video-Serie produziert. Ein Künstler hat dafür Tagebuchausschnitte illustriert, die als Zeichentrickfilm ablaufen, während die Texte vorgelesen werden.
Die Bilder darin sind zurückhaltend gezeichnet. Als Samer einen Freund gekreuzigt auffindet, ist nur die Hand der Leiche zu sehen. Mehrmals flimmert einfach der Bildschirm rot, wenn Gewalt beschrieben wird. Trotzdem beginnt jeder Clip mit einer Warnung vor den brutalen Inhalten des Textes.
„Die Kampfflieger kreisen über uns“
Im ersten Video erzählt der Autor von dem Tag, an dem das Regime beim einem Luftangriff seinen Vater tötete und seine Mutter verletzte. Über Samers Verlobte gibt es kein Video. Sie wurde gezwungen, einen IS-Kämpfer zu heiraten. Samer hat sie nie wieder gesehen.
„Ist denn der Terrorismus hier unten nicht genug?“, schreibt er über die Bombardements durch russische Kampfflieger. Russlands Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind allerdings nicht der Grund, aus dem Samer inzwischen geflohen ist. Der Grund ist, dass der IS dem Netzwerk von Widerstandskämpfern auf die Spur gekommen ist, das Kontakt zwischen Samer und Thomson hergestellt hatte.
Das Tagebuch endet im Frühjahr 2016. Die letzten Seiten hat Samer nicht mehr in Rakka geschrieben, sondern in einem Flüchtlingslager im Norden des Landes, an der Grenze zur Türkei. „Es gibt nicht genug Essen und Medikamente im Lager; die Kampfflieger des Regimes kreisen über uns“, schreibt er dem Guardian. Von vielen Leuten vor Ort höre er, „sie wünschten, sie wären schon tot“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion