: Konfliktmineralien-Gesetz nimmt letzte Hürde
INDUSTRIE EU-Parlament stimmt der Verordnung zu, die den Handel mit Koltan & Co reguliert
Es geht um Gold, Koltan, Zinn, Wolfram und deren Erze. Die Stoffe stammen häufig aus Konfliktgebieten wie der Region der Großen Seen in Afrika. Dort besteht die Gefahr, dass die Erlöse bei Banden oder Rebellengruppen landen, Konflikte anheizen und zu Menschenrechtsverletzungen wie Folter, Vergewaltigungen und der Rekrutierung von Kindersoldaten führen. Letzten Endes landen die Stoffe in der Industrie und bei europäischen Verbrauchern. Koltan wird zum Beispiel in Handys verbaut, Zinn zum Schutz vor Rost auf Blechen eingesetzt.
Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen, die mit diesen Stoffen handeln oder sie nutzen, dem Risiko der Konfliktfinanzierung entgegenzuwirken. Inhaltlich hat sich die EU dabei an Standards der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) orientiert, sie gleichzeitig aber verbindlich gemacht.
„Die neue Verordnung kann das Leben der in Kriegssituationen lebenden Menschen verändern“, erklärte der federführende Abgeordnete, der Konservative Iuliu Winkler aus Rumänien, nach der Abstimmung. „Erstmals schafft die EU verbindliche Regelungen für die Lieferkette von Produkten“, kommentierte die deutsche Grünen-Abgeordnete Ska Keller. Der Linken-Politiker Helmut Scholz sprach von einem großen Schritt, „um zu verhindern, dass durch den Handel mit speziellen Mineralien Waffen in Konfliktgebieten finanziert werden“.
Es sei richtig, dass das Gesetz die betroffenen Firmen nicht überlaste, erklärte Emma McClarkin von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer. Sonst müssten sich diese ganz aus dem Geschäft zurückziehen, argumentierte die britische Abgeordnete. „Das wäre ein Schaden für das Überleben von Familien in manchen der ärmsten Regionen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen