piwik no script img

Kommentar Verträge von BausparkasseKein Menschenrecht auf Zinsen

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die Eurozone schwächelt. Nur logisch, dass die schönen Zeiten für Bausparer vorbei sind. Und: So bleiben uns Pleiten erspart.

Wer bauspart, soll bauen – nicht Zinsen kassieren Foto: dpa

W erden die armen Sparer etwa schon wieder betrogen? Nein. Es ist kein Skandal, dass der Bundesgerichtshof jetzt geurteilt hat, dass Bausparkassen manche Verträge einseitig kündigen dürfen. Denn es geht um einen speziellen Fall: Es handelt sich um Alt-Verträge, die längst zuteilungsreif sind. Doch die Kunden nahmen lieber keinen Baukredit in Anspruch, sondern sparten einfach weiter – weil die Zinsen so hoch waren.

Diese Alt-Verträge wurden meist vor mehr als 20 Jahren geschlossen, als die Finanzwelt noch in Ordnung war. Damals gab es zwei bis drei Prozent Zinsen, wovon Sparer heute nur träumen können. Ein Alt-Vertrag bei einer Bausparkasse war also bares Geld wert.

Doch diese schönen Zeiten sind nun endgültig vorbei. So bitter es ist: Es gibt kein Menschenrecht auf Zinsen. Sie können nur gezahlt werden, wenn die Wirtschaft wächst. Doch die Eurozone schwächelt noch immer, weswegen auch die Zinsen auf Talfahrt sind.

Auf Dauer wäre es für niemanden ein gutes Geschäft gewesen, diese ökonomische Logik nun ausgerechnet bei den Bausparkassen auszuhebeln. Hätten sie weiterhin hohe Zinsen zahlen müssen, wären einige Institute wahrscheinlich in die Pleite gerutscht. Die Kunden hätten dann nicht nur um die Zinsen gebangt – sondern auch um ihr eingezahltes Geld. Dieses Chaos bleibt nun allen erspart.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • In meinem Bausparvertrag gab es eine Klausel, in der ausdrücklich darauf verwiesen wurde, dass die Bank den Vertrag kündigen kann, wenn der Kredit nach der Ansparphase nicht in Anspruch genommen wird. Ich nehme an, dass diese Klausel üblich ist, so dass niemand sagen kann, er hätte es nicht gewusst.

     

    Übrigens_1: Auch wenn manche Meldungen in manchen Medien den Eindruck erwecken: Das angesparte Kapital ist durch die Kündigung keineswegs futsch: Es liegt dann nur untätig herum und bringt dem Sparer keinen Profit. Es sei denn, er findet eine Anlage, die deutlich mehr als 0% bringt. Die gibt es, man muss halt nur suchen …

     

    Übrigens_2: Wer sich vor 20 Jahren einen Bausparvertrag als Geld-Anlage aufschwatzen ließ, wurde DAMALS besch…en, denn seinerzeit gab es wesentlich ertragreichere Anlageformen!

  • Der Kommentar verfehlt in seiner vermeintlichen Ausgewogenheit eben diese: wie sähe der umgekehrte Fall denn aus?

     

    Wenn also die Hypothekenzinsen am Markt massiv gestiegen wären, die Sparer aber auf Zuteilung zum alten Zinssatz beharrten? Wenn der Martk 6% verlangt, der Sparer aber einst 2% vereinbart hatte - kann dann nicht die Bausparkasse ebenfalls wieder die Verträge, gestützt auf den BGH, kündigen?

     

    Am Ende ist der Bausparer der betrogene, in beiden Fällen. Die Bausparkassen, deren GEschäftsmodell offenbar kein vernünftiges Risiko-Hedging vorsah, werden hingegen durch diesen BGH-Bailout belohnt. Ein übler Entscheid - nicht ganz unähnlich zur Bankenkrise.

  • Is natürlich klar das man ohne Lobby nix bekommt. Dabei kostet Geld gerade nix, was natürlich nicht heißt das Arme und Mittelschicht davon profitieren.

    Dass ich abgefettet werde wenn ich mein Konto überziehe is aber doch hoffentlich noch ok, oder?

    • @FriedrichH:

      @ FRIEDRICHH: Solange Sie niemand zwingt, Ihr Konto zu überziehen, ist es OK. Und wenn es um größere Beträge geht, dann nehmen Sie halt einen regulären Kredit auf. Sie selbst haben ja festgestellt, dass „Geld gerade nix“ kostet und Sie könnten auf diese Weise auch selbst davon „profitieren“!