: Deutsche Bank bittet Anleger zur Kasse
Märkte Das Geldhaus nutzt den Trump-Effekt, um sich zu sanieren. Was das bringt? Eine Analyse
Die bisherigen Aktionäre reagierten enttäuscht, viele trennten sich am Montag von ihren Papieren, der Kurs der Bank fiel weiter: Die Anteilseigner müssen sich einen eventuellen Bankgewinn mit weiteren Eigentümern teilen. Die Betonung liegt auf „eventuell“, die Bank machte 2015 7 Milliarden, 2016 1,4 Milliarden Euro Verlust, weil sie in endlose Rechtsstreitigkeiten verwickelt ist.
Daher ist es bereits eine gute Nachricht, dass überhaupt eine Kapitalerhöhung anvisiert werden kann. Im vergangenen September lag der Kurs bei 10,55 Euro, damals wurde spekuliert, ob der Staat die Bank retten müsse. Seit diesem Tiefstand hat sich der Kurs jedoch deutlich erholt, weil die Aktie vom „Trump-Effekt“ profitiert. Der neue US-Präsident hat angekündigt, dass er die Regulierung für Investmentbanken reduzieren oder sogar gänzlich aufheben will. Seither träumen die Börsianer von global entfesselten Finanzmärkten.
Den Effekt wollte die Deutsche Bank nutzen, um ihre Kapitalerhöhung durchzuziehen. Allerdings reichen 8 Milliarden Euro nicht aus, um die Bank zu sanieren. Also wird jetzt das Tafelsilber verkauft. Die Vermögensverwaltung der Deutschen Bank ist sehr profitabel und wird nun zum Teil an die Börse gebracht, was weitere knapp 2 Milliarden Euro bringen soll. Den Anlegern wird ein mieses Geschäft offeriert: Sie sollen Aktien für eine Bank zeichnen, die einen Teil ihres Geschäfts verscherbelt. Wo soll da der Gewinn herkommen?
Diese Frage umgeht die Bank, indem sie einen weiteren Joker präsentiert: Das Personal wird reduziert. Von den weltweit 99.700 MitarbeiterInnen müssen bis 2018 mindestens 9.000 gehen. Ulrike Herrmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen