: Anklage wegen Feuerattacke in U-Bahnhof
Sechs Jugendliche und junge Männer, die an Weihnachten einen schlafenden Obdachlosen anzünden wollten, werden wegen versuchten Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft erhob ihre Anklage vor einer Jugendkammer des Landgerichts, wie sie am Donnerstag mitteilte. Sie wirft den jungen Flüchtlingen zwischen 16 und 21 Jahren vor, mehrere brennbare Gegenstände „in unmittelbarerer Nähe des Kopfes“ des Obdachlosen angezündet zu haben. Das Opfer lag auf einer Bank im U-Bahnhof Schönleinstraße.
Laut der Klage sollen die Beschuldigten „erkannt und billigend in Kauf genommen haben, dass der schlafende Geschädigte durch ungehindertes Ausbreiten des Feuers qualvoll hätte verbrennen können“. Nur die Hilfe von Fahrgästen einer direkt nach der Tat einfahrenden U-Bahn habe ein Ausbreiten der Flammen verhindern können. Das Opfer, ein 37-jähriger Mann aus Polen, blieb unverletzt. Einem 17-jährigen Begleiter wirft die Staatsanwaltschaft unterlassene Hilfeleistung vor, „weil er sich vom Tatort entfernt haben soll, ohne etwas gegen die Ausbreitung des Feuers zu unternehmen oder Hilfe herbeizuholen“. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen