piwik no script img

Singles zahlen mehr

Urteil Zwei Wohnungen, zwei Rundfunkbeiträge, sagt das Bundes-verwaltungsgericht

LEIPZIG | Früher wurden ARD, ZDF und Deutschlandradio über Rundfunkgebühren finanziert. Zahlen musste jeder, der ein empfangsbereites Gerät besaß. Weil zu viel geschummelt wurde, gibt es seit 2013 den leichter abzurechnenden Rundfunkbeitrag, der an der Wohnung festgemacht wird. Dass der Rundfunkbeitrag mit dem Grundgesetz vereinbar ist, obwohl Einpersonenhaushalte dabei gleich viel zahlen wie WGs und Familien, hat das Bundesverwaltungsgericht schon letztes Jahr entschieden.

Neu war nun die Frage, was für Zweitwohnungen gilt. Der Kläger Bernhard Wietschorke wohnt privat in Frankfurt, arbeitet aber als Software-Berater in Stuttgart, wo er eine zweite Wohnung hat. In beiden Wohnungen wohnt er allein. Dass er nun zwei Mal den Rundfunkbeitrag von derzeit 17,50 Euro bezahlen soll, findet er ungerecht. „Ich kann ja nicht in beiden Wohnungen gleichzeitig fernsehen“, sagte er vor Gericht.

Das Bundesverwaltungsgericht entschied nun aber, dass solche Härten im Rahmen einer „Typisierung“ hinzunehmen sind. Nur wenige Menschen leben in zwei Einpersonenhaushalten. Wer aber in einer seiner beiden Wohnungen mit der Familie oder anderen Personen wohnt, habe gleichzeitig ja auch Vorteile vom neuen System, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Heitz, da Familien nur einen Rundfunkbeitrag zahlen.

Außerdem sei es praktikabler, wenn auch Zweitwohnungsbesitzer generell Rundfunkbeitrag zahlen, so die Richter. Sonst müsse geprüft werden, ob der Beitragspflichtige wirklich in beiden Wohnungen allein wohnt. Solche Ausforschungen der Privatsphäre habe der Systemwechsel aber gerade vermeiden wollen. Nun warten Kläger und Rundfunkanstalten auf das Bundesverfassungsgericht. Dort sind bereits mehrere Verfassungsbeschwerden anhängig.

Christian Rath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen