: Eine Frau an der Staatsspitze?
Iran Exgesundheitsministerin Wahid Dastdscherdi könnte bei der Präsidentenwahl im Mai Amtsinhaber Hassan Rohani herausfordern. Das wäre eine große Sensation
Von Bahman Nirumand
Die stets mit einem schwarzen Schleier verhüllte Ärztin ist die einzige Frau in der Islamischen Republik, die ein Ministeramt innehatte. Und dies auch noch unter dem erzkonservativen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, der ihr die Leitung des Gesundheitsministeriums übertragen hatte.
Dastdscherdi saß auch zwei Wahlperioden lang als Abgeordnete im Parlament und hatte eine leitende Funktion an der medizinischen Fakultät der Teheraner Universität. Die 56-Jährige, die Sprecherin der neu gegründeten „Populären Front revolutionärer Kräfte“ ist, vertritt frauenfeindliche Positionen. Sie war es, die eine Trennung von Frauen und Männern in Krankenhäusern forderte und die UN-Konvention gegen Diskriminierung von Frauen ablehnte.
Inzwischen hat Dastdscherdi die Nachricht über ihre Kandidatur dementiert. „Dass ich als Kandidatin für das Amt des Staatspräsidenten genannt wird, ist eine Lüge“, sagte sie. Dennoch hat die Nachricht die Diskussion darüber entfacht, ob eine Frau dazu geeignet sei, die Regierung zu führen.
Die Verfassung der Islamischen Republik gibt darauf keine eindeutige Antwort. Sie betont lediglich, dass der Staatspräsident aus den Reihen der politischen redschal kommen muss. Das Wort „redschal“ ist zweideutig. Es kann „Männer“ bedeuten oder „Persönlichkeiten“.
Der Wächterrat, das Gremium, das für die Auslegung der Verfassung zuständig ist, hat bislang in dieser Frage keine eindeutige Position bezogen. Im Gegenteil. Der Rat, der vor der Wahl über die Eignung der Kandidaten entscheidet, hat zwar Frauen nicht untersagt, sich für das Amt des Präsidenten zu bewerben, aber stets Frauen, die sich beworben hatten, abgelehnt.
Da die Ablehnung aber nicht begründet wurde und der Rat auch männliche Bewerber abgelehnt hat, bleibt ungewiss, ob die Frauen wegen ihres Geschlechts abgelehnt wurden oder weil ihnen die erforderlichen Voraussetzungen fehlten.
Die Wahl einer Frau zum Staatspräsidenten in der Islamischen Republik wäre eine Sensation – selbst dann, wenn die Gewählte so erzkonservativ und frauenfeindlich wäre wie Dastdscherdi. Die meisten geistlichen Instanzen, die Großajatollahs, sind dagegen, dass Frauen hohe Ämter übernehmen.
Das zeigte sich auch in den heftigen Debatten, die über die Nominierung Dastdscherdis als Ministerin für Gesundheit im Parlament stattfanden. Nur eine knappe Mehrheit stimmte damals zu.
Der amtierende Staatspräsident Hassan Rohani hatte bereits vor seiner Wahl erklärt, er werde weitaus mehr als bisher das Potenzial von Frauen für die Verwaltung und Entwicklung des Landes einsetzen. Da er aber wohl befürchtete, dass er für den Einsatz von Frauen als Ministerinnen nicht die Zustimmung des Parlaments erhalten und es Proteste seitens religiöser Instanzen geben würde, zog er es vor, Frauen zu Vizepräsidentinnen zu ernennen. So sind von den elf Vizepräsidenten drei Frauen. Sie sind für Frauen und Familie, Umwelt sowie juristische Fragen zuständig.
Rohanis Versprechen, das Potenzial der Frauen zu nutzen, wurde, betrachtet man die unteren Ebenen der Verwaltungshierarchie, nicht eingelöst. Von den mehr als 100 Posten für Vizeminister sind nur 2 von Frauen besetzt. Auch im Parlament sind von den 289 Abgeordneten lediglich 17 Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen