Im Iran widersetzen sich die Frauen mit zivilem Ungehorsam den Sittenregeln. Das Regime reagiert mit Ausgrenzung und setzt auf Überwachungshightech.
ca. 244 Zeilen / 7317 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Iran steigt die Zahl der Hinrichtungen, berichtet Amnesty. Das Regime schickt gleichzeitig versöhnliche Zeichen an den Westen – und der schweigt.
ca. 123 Zeilen / 3682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Aktueller könnte Golineh Atais Buch „Iran. Die Freiheit ist weiblich“ kaum sein. Nun wurde es als „Das Politische Buch“ des Jahres ausgezeichnet.
ca. 76 Zeilen / 2275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das iranische Regime will härter gegen Frauen vorgehen, die öffentlich kein Kopftuch tragen. Sie setzen auf Überwachungstechnik und Strafen.
ca. 120 Zeilen / 3585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Hinter den Raketen aus dem Libanon steckt wohl die palästinensische Terrorgruppe Hamas. Experte Yaakov Amidror über die Kooperation von Hamas und Hisbollah.
ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Am Feiertagswochenende erlebt Israel eine Welle von Angriffen – von verschiedenen Seiten. Die Reaktion folgte prompt. Geht die Eskalation bald weiter?
ca. 162 Zeilen / 4842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Laut einer Studie, die die Linke im EU-Parlament in Auftrag gegeben hat, könnte eine Ausweitung der Sanktionen auf die Revolutionsgarden kontraproduktiv sein.
ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Katajun Amirpur ist überrascht von der Revolte der iranischen Frauen. Ein Gespräch über theokratischen Terror, den Postislamismus und ihr neues Buch.
ca. 228 Zeilen / 6819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
In Iran halten rätselhafte Vergiftungen an Mädchenschulen die Menschen in Atem. Will Teheran der Protestbewegung das Rückgrat brechen?
ca. 205 Zeilen / 6141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist Liebe“.
ca. 294 Zeilen / 8806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auch in Hamburg protestieren viele gegen das iranische Regime. Aktivistin Shadi erklärt, warum sie zur Aktion „Frauen, Leben, Freiheit“ aufruft.
ca. 124 Zeilen / 3712 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
In Iran wurden tausende Schülerinnen vergiftet. Es scheint eine Racheaktion islamischer Extremisten zu sein. Oder stecken Regime-Insider dahinter?
ca. 120 Zeilen / 3579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Leipziger Buchmesse lehnt die Anmeldung des Islamischen Zentrums Hamburg ab. Laut Verfassungsschutz unterstützt es das Regime in Iran.
ca. 135 Zeilen / 4029 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die iranischen Revolutionsgarden gehören auf die EU-Terrorliste, sagt CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Außenministerin Baerbock agiere zu zaghaft.
ca. 325 Zeilen / 9744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Zehn Jahre muss ein junger Iraner in Haft. Im Gespräch erzählt er von Folter bei Verhören, dass er nichts bereut und hofft, dass die Proteste andauern.
ca. 248 Zeilen / 7418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Iran lässt einige politische Gefangene wieder frei. Doch das Regime verschärft seinen Kurs gegen kritische Journalistinnen.
ca. 208 Zeilen / 6238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Revolutionen brauchen mehr als Wut, sagt Srdja Popovic. Bei den Protesten in Iran vermisst er eine Strategie. Trotzdem hat er Hoffnung für das Land.
ca. 267 Zeilen / 7998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich.
ca. 278 Zeilen / 8330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Beim Protest gegen den Schah hatten nicht alle dieselbe Alternative vor Augen. Jetzt gilt es, sämtliche Gesellschaftsschichten zu berücksichtigen.
ca. 306 Zeilen / 9154 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Der Regisseur Jafar Panahi ist in den Hungerstreik getreten
ca. 62 Zeilen / 1843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.