: Syrerin verliert vor Gericht
Urteil Gericht entscheidet, dass es legal ist, wenn Kriegsflüchtlinge eingeschränkten Schutz kriegen
Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig, wonach Kriegsflüchtlinge nur eingeschränkten Schutz erhalten, ist rechtskräftig. Die 33-jährige Syrerin habe keine Beschwerde über die Nichtzulassung der Revision beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt, sagte eine Gerichtssprecherin.
In dem Berufungsprozess hatte sich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gegen eine Entscheidung des schleswig-holsteinischen Verwaltungsgerichts gewehrt, das der Frau den vollen Schutzstatus zuerkannt hatte. Strittig war, ob Kriegsflüchtlinge bei einer Rückkehr grundsätzlich mit politischer Verfolgung, Festnahme oder Folter rechnen müssen. Nur dann hätten sie Anspruch auf Asyl.
Das OVG-Schleswig hatte diese Unterscheidung in der aktuellen Flüchtlingssituation als bundesweit erstes Obergericht Ende November 2016 gebilligt. Nachdem das Urteil nun rechtskräftig ist, sollen laut der Sprecherin auch die weiteren 79 dort noch anhängigen Berufungsklagen der Asylbehörde BAMF verhandelt werden. Zahlreiche Verwaltungsgerichte hatten klagenden Flüchtlingen zuvor vollen Schutz zugestanden. Damit haben sie ein längeres Aufenthaltsrecht und können Angehörige schneller nachholen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen