: Karlsruhe prüft Klagengegen Tarifeinheit
JUSTIZ Berufsvereinigungen greifen Gesetz an, das große Gewerkschaften in Betrieben begünstigt
Das Tarifeinheitsgesetz ist seit Juli 2015 in Kraft. Es will vermeiden, dass in einem Betrieb zwei unterschiedliche Tarifverträge gelten. Wenn es keine freiwillige Einigung gibt, dann soll künftig nur der Vertrag derjenigen Gewerkschaft wirken, die im Betrieb mehr Mitglieder hat. Die Gesetzesbegründung geht davon aus, dass Arbeitsgerichte Streiks von Minderheitsgewerkschaften künftig als unverhältnismäßig verbieten werden – da deren Tarifverträge eh wirkungslos bleiben.
Dagegen klagten unter anderem die Ärztegewerkschaft Marburger Bund, die Pilotenvereinigung Cockpit und die Unabhängige Flugbegleiter-Organisation (UFO). „Wenn Cockpit keine Tarifverträge mehr schließen kann, weil die Piloten im Betrieb immer die Minderheit sind, dann ist die Existenz der Vereinigung bedroht“, sagte Cockpit-Anwalt Gerhart Baum. Er bezweifelt bereits den Anlass für das Tarifeinheitsgesetz. In Deutschland gäbe es viel weniger Streiks als etwa in Frankreich. Es gäbe auch nur wenige Berufsgewerkschaften.
UFO-Vertreter Matthias Jacobs beklagte, dass der Gesetzgeber den Wettbewerb der Gewerkschaften manipuliere. Er bevorzuge einseitig die DGB-Gewerkschaften, weil diese in der Regel in den Betrieben die Mehrheit der Arbeitnehmer vertreten. Zugleich verschiebe er auch die Gewichte zugunsten der Arbeitgeber. Denn diese könnten in einem Konzern die „Betriebe“ so zuschneiden, dass jeweils die „pflegeleichteste“ Gewerkschaft die Mehrheit hat, so Jacobs.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) verteidigte das Gesetz. Das Prinzip der Tarifeinheit solle nur „Anreize zur Kooperation der Gewerkschaften“ schaffen. Das Urteil wird in einigen Monaten verkündet.
CHRISTIAN RATH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen