piwik no script img

Verfolgung von WhistleblowernAssange wohl zur Auslieferung bereit

Laut Wikileaks würde der Gründer sich ausliefern lassen, wenn Chelsea Manning dafür begnadigt würde. Obama erwägt angeblich bereits eine Strafmilderung.

Auch Teile der US-amerikanischen Gesellschaft wollen Manning begnadigt sehen Foto: reuters

London dpa | Wikileaks-Gründer Julian Assange wäre nach Angaben der Enthüllungsplattform zu einer Auslieferung in die USA bereit, falls seine Informantin Chelsea Manning dort begnadigt werden sollte. Manning hatte als Soldatin geheime Informationen über Verfehlungen der US-Streitkräfte etwa in Afghanistan und im Irak an Wikileaks weitergereicht. Sie wurde 2013 zu 35 Jahren Haft verurteilt.

Damals hieß sie Bradley Manning und nahm später die weibliche Identität an. Ihre Haftstrafe wegen Spionage und Verrats sitzt sie im US-Militärgefängnis in Fort Leavenworth ab. Dort sind nur Männer inhaftiert. Im Gefängnis soll Manning nach US-Medienberichten mehrmals versucht haben, sich das Leben zu nehmen.

Sollte der scheidende US-Präsident Barack Obama vor Ende seiner Amtszeit Manning begnadigen, werde Assange einer Überstellung in die USA zustimmen, heißt es im Kurznachrichtendienst Twitter. Gleichzeitig sprach Wikileaks von einer „klaren Verfassungswidrigkeit“ der gegen Assange erhobenen Vorwürfe.

Der 45-jährige Australier war vor über vier Jahren in die Botschaft Ecuadors in London geflüchtet, um einer Festnahme zu entgehen. Gegen Assange liegt ein Haftbefehl wegen Vergewaltigungsvorwürfen in Schweden vor. Er fürchtete eine Auslieferung an Skandinavien und von dort in die USA, wo ihm eine lange Haft droht.

Erst vor wenigen Tagen hatten US-Medien berichtet, dass Obama angeblich eine Strafmilderung für Manning erwägt. Sie stehe auf der Liste Verurteilter, deren Strafmaß abgewandelt werden könnte, berichtete der Sender NBC News unter Berufung auf Justizkreise. Am 20. Januar wird Donald Trump als neuer US-Präsident vereidigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!