piwik no script img

Raketen und Drohnen für TeheranDer Iran rüstet auf

Der Iran erhöht seine Rüstungsausgaben. Vor allem Langstreckenraketen will das Land entwickeln, das immer wieder Israel bedroht .

Nur eine Übung am persischen Golf Foto: ap

Dubai rtr | Das iranische Parlament hat am Montag einer Erhöhung der Rüstungsausgaben auf fünf Prozent des Haushalts zugestimmt. Darin enthalten seien die Entwicklung von Langstreckenraketen, bewaffnete Drohnen und Fähigkeiten für Kriegsführung im Internet, meldete die Nachrichtenagentur Tasnim.

Die Abstimmung ist ein Erfolg für das Militär, das Armee, Revolutionsgarden und Verteidigungsministerium zusammen im Budget 2015/16 nur knapp zwei Prozent der Haushaltsmittel zugestanden waren. Die Erhöhung der Rüstungsausgaben ist Teil eines Fünfjahresplans bis 2021, der im Juli 2015 vom obersten Führer Ajatollah Ali Chamanei vorgelegt worden war.

Die Rüstungsvorhaben dürften den Iran auf Kollisionskurs mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump bringen. Dieser hat angekündigt, das Raketenprogramm der Islamischen Republik zu stoppen.

Die ballistischen Raketen sollten nicht nur Israel bedrohen, sondern auch für Angst in Europa und eines Tages auch in den USA sorgen, sagte Trump im vergangenen März. Seit dem Abschluss des Atomabkommens mit den Weltmächten hat der Iran mehrmals ballistische Raketen getestet. Nach Ansicht des Westens stehen sie im Widerspruch zu einer Resolution des UN-Sicherheitsrates.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Militarisierung IRANS ist in der Tat ein mehr als ernstzunehmenes Problem für die Sicherheit der ganzen Welt. Das sind zugleich wahre und traurige Fakten. Nicht vergessen sollte man dabei, daß die Aufrüstung in Iran auch maßgeblich durch Russland unterstützt wird. Die "Achse des Bösen", wir erinnern uns, lebt.

    Solange der Rüstungswettlauf gerade im Nahen Osten nicht nachhaltig gestoppt wird, besteht höchste Gefahr nicht nur für die dortige Region, sondern für den gesamten Weltfrieden. Das sollte man nie aus den Augen verlieren und dem sollte sich die gesamte "freie Welt" mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln entgegenstemmen.

  • "Nach Ansicht des Westens stehen sie im Widerspruch zu einer Resolution des UN-Sicherheitsrates."

     

    Zu welcher?

  • Um wie viel hoffnungsvoller könnte man in die Zukunft blicken, wenn es zu einem Abkommen käme wie seinerzeit zwischen Sadat und Begin: vielleicht gehe ich ja völlig fehl in der Beurteilung des religiös betitelten Terrors, aber an den Steuerknüppeln der Maschinen des 9.11 saßen keine Schiiten; dennoch bekämpft der Westen unter Vorformulierung durch die USA primär die Machthaber in Teheran.

    Ginge es um Parteinahme: ich würde die Prioritäten bei einer Befriedung des Israelisch-Iranischen Verhältnisses bevorzugen...