piwik no script img

Ermittlungen gegen Dschihadisten

Terrorismus 23 Verfahren gegen Terrorverdächtige hat die Staatsanwaltschaft der Bundesanwaltschaft zur Prüfung vorgelegt

Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat die Hamburger Staatsanwaltschaft 23 Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit islamischem Terrorismus an die Karlsruher Bundesanwaltschaft abgegeben. Die Personen befinden sich noch auf freiem Fuß, da gegen sie nichts Konkretes vorliegt. Die Sicherheitsbehörden gehen aber davon aus, dass von ihnen eine konkrete Gefahr für die Staatsordnung ausgehen könnte. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Bundesanwaltschaft eingeschaltet wird.

Wie aus einer Senatsanfrage der Fraktionschefin der Linkspartei, Cansu Özdemir, hervorgeht, handelt es sich in den 23 Verfahren um mutmaßliche Mitglieder der dschihadistischen Vereinigungen Ahrar al-Sham, Jabhat al-Nusra und des „Islamischen Staats“ (IS). Sie werden verdächtigt, eine terroristische Vereinigung zu unterstützen. Anlass der Anfrage waren Razzien gegen Ahrar al-Sham im November in Niedersachsen. Der rot-grüne Senat bestätigt, dass die Gruppe als „salafistisch-dschihadistische Terrororganisation“ eingestuft werde.

Die in Hamburg lebenden Dschihadisten stünden zwar den Netzwerken al-Qaida und IS positiv gegenüber, hätten jedoch keine konkreten Strukturen, glaubt der Verfassungsschutz. Wie viele Sympathisanten Ahrar al-Sham in der Elbmetropole habe, wollte der Senat nicht sagen. Die Erkenntnisse des Verfassungsschutzes könnten aus Gründen des Staatswohls nur vor einem parlamentarischen Kon­trollausschuss (PKA) preisgegeben werden, heißt es. Andernfalls bestünde die Gefahr, dass die beobachteten Bestrebungen Rückschlüsse auf die Arbeitsweise und Einblickstiefe des Inlandsgeheimdienstes gewähren und die Beobachtung erschweren könnten.

Soweit sich die Verdachtsmomente der Hamburger Ankläger erhärtet hätten, seien sie Verfahren von der Bundesanwaltschaft übernommen worden. Im Gegenzug hat die Bundesanwaltschaft elf Verfahren gegen Sympathisanten von Jabhat al-Nusra und der Terrormiliz „Islamischer Staat“ wieder an die Hamburger Generalstaatsanwaltschaft zur weiteren Sachbearbeitung zurückgegeben. PEMÜ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen