Verwendung von schwarzen Emojis: Hände weg!
„Grey’s Anatomy“-Darstellerin Ellen Pompeo twitterte schwarze Emoji-Hände. Jetzt steht die Frage im Raum: Darf eine Weiße das?
Man kann davon ausgehen: Ellen Pompeo hat es gut gemeint. Die Schauspielerin hatte via Twitter zum Boykott einer TV-Dokumentation über den Ku-Klux-Klan aufgerufen, weil diese eher werbe, als zu kritisieren. Als der Sender A&E Network den Titel von „Generation KKK“ in „Escaping the KKK: A Documentary Series Exposing Hate in America“ änderte, ließ sie Emoji-Hände via Twitter Beifall klatschen.
Schwarze Hände, keine weißen. Und auch keine Simpson-gelben, die im Emoji-Universum bisweilen als „neutral“ gelten. Es folgte ein Shitstorm: Die Schauspielerin könne keine Diskriminierungserfahrung aufgrund ihrer Hautfarbe gemacht haben. Deshalb dürfe sie keine schwarzen Emojis benutzen.
Das ist natürlich eine Ansage. Und wenn man der Maxime folgt, alles zu unterlassen, was andere Menschen verletzt, dann muss man sich das zu Herzen nehmen.
Aber ist das mit den Emojis wirklich so einfach? Was, wenn Weiße es – siehe oben – gut meinen und mithilfe von schwarzen Emojis für mehr Vielfalt sorgen wollen? Was, wenn sie darum wissen, dass auch das gelbe Emoji als weiß gelesen wird, und sie ganz bewusst dagegen antwittern wollen, dass Weiß als Norm, als „normal“ gilt?
Ist das zu viel White Guilt? Und gut gemeint ist mal wieder das Gegenteil von gut? Menno, das ist gar nicht so einfach mit der Solidarität!
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt