Verwendung von schwarzen Emojis: Hände weg!
„Grey’s Anatomy“-Darstellerin Ellen Pompeo twitterte schwarze Emoji-Hände. Jetzt steht die Frage im Raum: Darf eine Weiße das?
Man kann davon ausgehen: Ellen Pompeo hat es gut gemeint. Die Schauspielerin hatte via Twitter zum Boykott einer TV-Dokumentation über den Ku-Klux-Klan aufgerufen, weil diese eher werbe, als zu kritisieren. Als der Sender A&E Network den Titel von „Generation KKK“ in „Escaping the KKK: A Documentary Series Exposing Hate in America“ änderte, ließ sie Emoji-Hände via Twitter Beifall klatschen.
Schwarze Hände, keine weißen. Und auch keine Simpson-gelben, die im Emoji-Universum bisweilen als „neutral“ gelten. Es folgte ein Shitstorm: Die Schauspielerin könne keine Diskriminierungserfahrung aufgrund ihrer Hautfarbe gemacht haben. Deshalb dürfe sie keine schwarzen Emojis benutzen.
Das ist natürlich eine Ansage. Und wenn man der Maxime folgt, alles zu unterlassen, was andere Menschen verletzt, dann muss man sich das zu Herzen nehmen.
Aber ist das mit den Emojis wirklich so einfach? Was, wenn Weiße es – siehe oben – gut meinen und mithilfe von schwarzen Emojis für mehr Vielfalt sorgen wollen? Was, wenn sie darum wissen, dass auch das gelbe Emoji als weiß gelesen wird, und sie ganz bewusst dagegen antwittern wollen, dass Weiß als Norm, als „normal“ gilt?
Ist das zu viel White Guilt? Und gut gemeint ist mal wieder das Gegenteil von gut? Menno, das ist gar nicht so einfach mit der Solidarität!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung