: Kurdenin Gefahr
Mord-Drohungen
Während in der Türkei nach einem PKK-Anschlag die vom Regime geschürte Pogromstimmung gegen Kurden weiter eskaliert, wachsen auch hier die Spannungen: Am Sonntag war eine türkisch-nationalistische Anti-PKK-Demo durch den Kieler Stadtteil Gaarden von der kurdischen Community dort als Provokation aufgefasst worden. Die zwei fast gleich starken Lager gerieten aneinander, es kam zu einer Schlägerei. Erst nach Stunden bekam die Polizei die Lage in den Griff.
Friedlich waren hingegen zwei Kurden-Demos Samstag in Bremen verlaufen. Die reagierten nicht nur auf Ereignisse in der Türkei und in Syrien, sondern auch aufs kurz zuvor enthüllte Mordkomplott gegen Yüksel Koç. Der 52-jährige Bremer Lagerarbeiter engagiert sich für legale Kurdenorganisationen. Seit 2011 ist er Bundesvorsitzender der Föderation der kurdischen Vereine in Deutschland, Yek-Kom, seit diesem Jahr zudem stellvertretender Vorsitzender des Kongresses der demokratischen kurdischen Gesellschaft Europas, einer marxistisch-leninistischen Organisation.
Seither kriegt er Morddrohungen per SMS. Ernst gemeinte: Vor zehn Tagen hat das BKA den 31-jährigen Mehmet Fathi S. in Hamburg festgenommen. Der scheint ein als Journalist getarnter Agent des türkischen Geheimdienstes MIT zu sein – mit Lizenz zum Töten. Zielperson: Koç, möglicherweise auch, wie es Donnerstag hieß, die Chefin der Hamburger Linksfraktion, Cansu Özdemir. Denn wie mit Koçhatte sich S. auch mit ihr zum Interview verabredet. Bei einem solchen Treffen hatte S. Koçim April direkt über die Mordpläne informiert.
Die von Koçeingeschaltete Bremer Polizei kümmerte das wenig. Erst die Hamburger Behörden verfolgten die Hinweise, nachdem Özdemir ihr zugespielte Dokumente von S. vorgelegt hatte – Notizen fürs Verbrechen. „Erdoğan trägt seinen Krieg nach Deutschland“, kommentierte Ali Ertan Toprak, Chef der Kurdischen Gemeinde Deutschlands in der Hamburger Morgenpost. bes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen