Regierung plant Tierwohllabel: Glückliche Schweine überall
Landwirtschaftsminister Schmidt will ein freiwilliges staatliches Tierwohllabel einführen. Der Bauernverband will dieses eng mit der Initiative Tierwohl verzahnen.
Das Label soll dem Handel als Kennzeichnungsmöglichkeit für Waren dienen, bei deren Erzeugung höhere Standards als die gesetzlichen zum Tierschutz eingehalten wurden. Es funktioniere damit „vergleichbar wie das staatliche Bio-Siegel“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. „Andere privatwirtschaftliche Tierschutzlabel können neben dem freiwilligen staatlichen Label weiterexistieren.“
Die freiwilligen Maßnahmen aus Wirtschaft und Gesellschaft bräuchten einen bundesweit einheitlichen Rahmen, das künftige Label sei ein Teil davon. Das Siegel kennzeichnet zunächst Schweinefleisch, später voraussichtlich auch Geflügel-, Rindfleisch und Milch.
Die Verbraucherorganisation foodwatch kritisiert die Pläne: „Statt die Gesundhaltung aller Tiere gesetzlich durchzusetzen, führt Landwirtschaftsminister Schmidt die Verbraucher mit seinem Tierschutz-Label aufs Wahl-Glatteis“, sagt der stellvertretende Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. „Sein freiwilliges Siegel bedeutet für 80 bis 90 Prozent der Nutztiere: Der Wettbewerb wird den Nutztieren weiterhin millionenfache Schmerzen und Leiden aufbürden.“
Die Tierschutzorganisation ProVieh hingegen begrüßt ein staatliches Siegel, hätte aber einen verpflichtenden Haltungsnachweis wie bei Eiern besser gefunden. „Das wäre viel grundlegender“, sagt Fachreferentin Angela Dinter.
Herkunftskennzeichnung gefordert
Das Label sollte nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes eng mit der privatwirtschaftlichen Initiative Tierwohl verzahnt werden. Nur im Verbund könne das staatliche Label „zum Erfolg in der Fläche werden“, sagte Verbandsgeneralsekretär Bernhard Krüsken der Neue Osnabrücker Zeitung.
Er betonte: „Ein Parallelsystem würde enorme Kosten verursachen.“ Krüsken forderte die Regierung zudem auf, sich für die Herkunftskennzeichnung von Fleisch stark zu machen. Wer ein Label einführe, sollte auch über die Herkunftskennzeichnung bei Fleisch nachdenken.
Der Verbandschef kritisierte im Vorfeld der in Hannover stattfindenden Agrarmesse „Eurotier“ die entstehenden Mehrkosten. Neben denen für die Haltungskriterien müssten die für die Kontroll-Infrastruktur getragen werden. „Solche Kosten sind der Hauptgrund dafür, dass bislang kein Label den Durchbruch in den Massenmarkt geschafft hat“, sagte er und meinte: „Wenn die Ware mit einem Aufpreis von 30 Prozent ins Regal gelegt und versucht wird, die Landwirtschaft mit zehn Cent pro Kilogramm abzuspeisen, dann wird das nicht funktionieren.“
Der Handel zahlt bei der Initiative pro Kilogramm verkauftem Schweine- oder Geflügelfleisch einen bestimmten Betrag in einen Fonds. Daraus erhalten teilnehmende Landwirte Geld, wenn sie in ihren Ställen bessere Haltungsbedingungen schaffen als vom Gesetzgeber gefordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade