: 50.000 Euro fürs Radeln? FDP dagegen
Dienstwagen Grüne und Linke fordern Geld fürs Verzichten
Hamburgs FDP-Fraktionschefin Katja Suding kann kaum als umweltschonend bezeichnet werden. 30.000 Kilometer fährt sie jährlich im Dienstauto. Das sind 30.000 Kilometer mehr als dies etwa ihre Pendants Anjes Tjarks (Grüne) oder Sabine Boeddinghaus (Linke) tun. Sie haben nämlich keinen Dienstwagen – obwohl ihnen ebenfalls einer zustehen würde.
Nun haben Grüne, Linke, CDU und SPD beantragt, dass die Fraktionen der Hamburgischen Bürgerschaft, die keinen Dienstwagen nutzen, ab 2017 alternativ 50.000 Euro erhalten. Die FDP hält nichts davon, Geld fürs Radeln auszuschütten. „Neben höheren Kosten bedeutet das auch einen Wust an Bürokratie, den wir der Verwaltung ersparen sollten. Die bisher angebotenen Taxigutscheine sind ein fairer Ausgleich“, sagt FDP-Sprecher Dominik Ohlig.
Bei der Linken stößt er auf wenig Verständnis. „Die Taxigutscheine habe ich in anderthalb Jahren dreimal genutzt. Dass die FDP die Wahlmöglichkeit Geld oder Auto ablehnt, finde ich lächerlich“, sagt Boeddinghaus, die mit der HVV-Profi-Card unterwegs ist. Kollege Tjarks erledigt „alle Termine innerhalb Hamburgs mit dem Rad“.
Bei der SPD ist man trotz Zustimmung weniger glücklich. „Es ging hier um einen interfraktionellen Kompromiss, Grüne und Linke hatten hier ein Anliegen, das haben wir mitgetragen“, so Fraktionschef Andreas Dressel. Er wohnt am Stadtrand und fährt fleißig Dienstauto. Ob es 30.000 Kilometer wie bei Katja Suding sind, weiß er nicht. Abrechnung machten Kanzlei und Fahrer. DJO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen