piwik no script img

Karriere trotz NS-Verbrechen?

Studie Niedersachsen will Einfluss von Ärzten mit NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit prüfen

Studie soll klären, ob Chefärzte in Psychiatrien an Tötungen beteiligt waren

Das niedersächsische Sozialministerium will die Geschichte der insgesamt sieben psychiatrischen Landeskrankenhäuser aufarbeiten lassen. Dabei soll geprüft werden, welchen Einfluss Ärzte mit NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit hatten, heißt es nach Informationen von NDR und Ministerium.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Landeskrankenhäuser in Göttingen, Hildesheim, Königslutter, Wunstorf, Osnabrück, Wehnen und Lüneburg betrieben.

Die Studie soll den Angaben zufolge untersuchen, ob Chefärzte und weitere Verantwortliche, die in den 1950er-Jahren in den Einrichtungen arbeiteten, während des Nationalsozialismus an Tötungen von Patienten oder Forschungsprojekten des Nazi-Regimes beteiligt waren. Auch soll geprüft werden, ob in Kliniken und Heimen in Niedersachsen bis Mitte der 1970er-Jahre Arzneimittel an Kindern getestet wurden. Es gebe Hinweise, dass dies in Einrichtungen in Wunstorf und Rehburg-Loccum geschehen sei. Ein Forschungsauftrag für dieses Projekt werde in Kürze vergeben. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen