: Suizid von Jaber A. in Sachsen: Tillich räumt Fehler ein
Der in Chemnitz aufgespürte und der Polizei zunächst entkommene 22-jährige Syrer war am Sonntag mithilfe dreier Landsleute in Leipzig gefasst worden. Er soll Sprengstoffanschläge auf Flughäfen geplant haben. Bei seiner Hafteinweisung waren keine außerordentlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden, A. erhängte sich am Dienstagabend mit seinem Hemd. Bundesweit gerieten die sächsischen Justizbehörden daraufhin in die Kritik.
Justizminister Sebastian Gemkow lehnt einen Rücktritt auch deshalb ab, weil er wie „eine Flucht vor dem, was jetzt hier aufzuklären ist“, erscheinen könnte. Die Koalitionäre CDU und SPD haben inzwischen einen gemeinsamen Antrag für die am Dienstag anberaumte Sondersitzung des Innen- und Justizausschusses im Landtag formuliert. Sie wollen nicht nur die Todesumstände des mutmaßlichen Terroristen, sondern auch die vergeblichen Polizeieinsätze erörtern. CDU-Rechtspolitiker Martin Modschiedler warnte vor Vorverurteilungen. Auch die Rechte, die ein Gefangener habe, müssten abgewogen werden.
Sein Fraktionskollege Alexander Krauß attackierte hingegen Linke und Grüne, die bei einer Dauerbeobachtung A.s wahrscheinlich über „haftunwürdige Umstände“ geklagt hätten. „Ich bin froh, dass A. seine geplante Tat nicht ausführen und niemand anderen mit ins Verderben ziehen konnte“, sagte der CDU-Mann der Zeitung Junge Freiheit. Linken-Fraktionschef Rico Gebhardt begrüßte, dass die Untersuchungskommission wohl eingerichtet werden soll. Zugleich stellte er das Justizversagen in eine Reihe mit Staatsversagen in Sachsen bei der Bekämpfung von Hass und Gewalt. Michael Bartsch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen