piwik no script img

Minister Weil besucht Mexiko

Dienst-Reise

Niedersachsens von der VW-Krise gestresster Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) nutzt das verlängerte Wochenende zu einer Dienstreise: Begleitet von seinem sozialdemokratischen Innenminister Boris Pistorius und einer rund 50-köpfigen Delegation reist der Regierungschef nach Mexiko – und erstmals auch ins kalifornische Silicon Valley. Dort sitzen mit Google, Apple & Co. die Big Player der Digitalisierung. Weil wird bei Facebook, der Stanford University und dem Elektroauto-Hersteller Tesla vorbeischauen.

Zumindest indirekt erhöht der Ministerpräsident damit den Druck auf den VW-Konzern, sich stärker in Richtung Elektromobilität zu bewegen. Zwar lassen auch die vom Diesel-Skandal gebeutelten Wolfsburger im Valley forschen, doch die aktuellen E-Autos von Volkswagen sind unattraktiv: So kostet ein Hybrid-Golf, der wahlweise mit Benzin oder Strom fährt, mit 36.900 Euro mehr als das Doppelte als das konventionell angetriebene Grundmodell. Gleichzeitig kommt er bei rein elektrischer Fahrweise nicht einmal 50 Kilometer weit. Tesla schafft 600 Kilometer. Immerhin: 2020 will der VW-Konzern mit gleich 30 Modellen auch so weit sein.

Für den Ministerpräsidenten ist das entscheidend. Kein anderes Unternehmen ist für sein Bundesland so wichtig wie VW – nicht umsonst hält Niedersachsen 20 Prozent an Volkswagen, außerdem sitzt Weil selbst im Aufsichtsrat: Zwischen Küste und Harz arbeiten rund 120.000 Menschen für den Autobauer, hinzu kommen Zehntausende Jobs bei Zulieferern. Der 47-jährige Aufsichtsrat besucht deshalb zuvor auch das VW-Werk im mexikanischen Puebla.

Innenminister Pistorius interessiert dagegen vor allem die Nutzung von Big Data durch die Polizei. Der Osnabrücker will die Firma Ped-Pol besuchen, deren Software vorhandene Daten analysiert und auf diese Weise Verbrechensschwerpunkte lokalisiert.

„Damit sollen zum Beispiel Einbrüche quasi vorausgesagt werden“, hofft Pistorius. Bei Facebook dagegen will der Innenminister die schnellere Löschung von Hasskommentaren anmahnen. wyp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen