: Stadt wird immer unsozialer
Lebensraum Hamburg fällt im Umwelt- und Sozialbereich weiter zurück. Nur die Wirtschaft brummt
Hamburg kommt laut einer Studie des Zukunftsrats weder sozial noch ökologisch voran. Nur die ökonomischen Indikatoren für einen „gesunden“ Staatshaushalt hätten sich dank der guten Wirtschaftslage positiv entwickelt, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie „Hamburger Entwicklungsindikatoren Zukunftsfähigkeit“. So habe Hamburg 2015 keine neuen Schulden gemacht und einen kleinen Teil der angehäuften Schulden getilgt.
Der Studie zufolge ist jeder siebte bis achte Hamburger etwa auf Hartz IV, Grundsicherung oder Sozialhilfe angewiesen. Erstmals seit zehn Jahren habe sich zudem 2015 die Quote der Schulabgänger ohne Abschluss wieder verschlechtert. Sehr enttäuschend sei der wieder rückläufige Anteil erneuerbarer Energien. Der habe 2013 nur noch 4,2 Prozent betragen und sei damit auf einen Wert von vor 2008 zurückgefallen.
Der Zukunftsrat Hamburg – ein 1996 gegründetes Netzwerk von mehr als 100 Vereinen, Initiativen, Kammern, Instituten und Unternehmen – legt seine Untersuchung seit 2003 jedes Jahr vor. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen