: Gesetz gegen Missbrauch von Leiharbeit im Bundestag
Arbeit Die Opposition kritisiert den Entwurf als „Etikettenschwindel“, der kaum jemandem hilft
Das Gesetz soll der Verdrängung von Stammbelegschaften und dauerhaften Niedriglöhnen für LeiharbeiterInnen entgegenwirken. Letztere sollen nach neun Monaten den gleichen Lohn erhalten wie die Stammbelegschaft. LeiharbeiterInnen sollen zudem maximal 18 Monate an denselben Betrieb entliehen werden dürfen.
Auch sollen sie nicht mehr als StreikbrecherInnen eingesetzt werden dürfen. Unterschiede zwischen Werkverträgen und Leiharbeit sollen deutlicher definiert werden. Die Betriebsräte bekommen ein Informationsrecht darüber, wer auf welcher Grundlage im Betrieb arbeitet.
Das bringe getarnte Leiharbeit ans Licht, sagte Nahles im Plenum. Die SPD klatschte pflichtbewusst. „Wir dürfen die Entwertung von Arbeit durch Missbrauch nicht hinnehmen“, sagte die Ministerin. Für die Betriebsräte hätte sie sich „eine weitergehende Mitbestimmungsregelung gewünscht, das war mit dieser Koalition nicht möglich“.
Die „Fesseln der Großen Koalition“ habe sich die SPD selbst auferlegt, konterte Wagenknecht. „Noch gibt es im Bundestag andere Mehrheiten“, wandte die Linke sich an die SPD. Der Bundestagswahlkampf wirft seine Schatten voraus.
Sahra Wagenknecht, Die Linke
Zurecht werde Leiharbeit als „moderne Sklaverei“ bezeichnet, rief Wagenknecht. „Das gehört verboten, und zwar längst.“ Dass es ein Verbot so schnell nicht geben wird, weiß auch die Linkspartei. Deswegen fordert sie in einem Antrag zumindest eine strikte Begrenzung. Für lautes Getöse aus den Reihen von Union und SPD sorgte Wagenknecht mit einem Bestechlichkeitsvorwurf: Gegen den ersten Entwurf seien die Arbeitgeber Sturm gelaufen. „Und sie liefen nicht nur Sturm, sie öffneten ihre Schatulle“, so Wagenknecht. Und dann seien alle Kriterien zu Scheinwerkverträgen aus dem Papier verschwunden.
Gleiche Bezahlung, das klinge erst mal gut, sagte Beate Müller-Gemmeke, Grünen-Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte. Nur: „Von diesem Equal Pay wird kaum jemand profitieren“, kritisierte sie. Denn zwei Drittel der Leiharbeitsverhältnisse dauerten höchstens sechs Monate. Die Grünen fordern gleiche Bezahlung ab dem ersten Tag plus zehn Prozent Flexibilitätsprämie. Da die zeitliche Begrenzung an den ArbeitnehmerInnen festgemacht werde, könnten Betriebe „munter immer wieder neue, wechselnde Leiharbeitskräfte auf dem gleichen Arbeitsplatz einsetzen“, sagte Müller-Gemmeke. Der Missbrauch von Leiharbeit werde dadurch nicht verhindert, „sondern gesetzlich legitimiert. Und das geht gar nicht.“ Dinah Riese
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen