: …die Israel-Debatte nervt
Fünf Thesen: Warum …
1 Zu viel Einfalt: Wer sich interessiert für die Lage im Nahen Osten, für den Frieden oder auch nur ein etwas besseres Leben für Israelis oder Palästinenser (oder gar für beide), den müssten auch Fakten interessieren; historische zum Beispiel, nicht bloß das eigentlich Gemeinte im Reden des anderen. Wer aber beispielsweise über die kolonialen, die geostrategischen Hintergründe des europäischen Engagements in der Region nicht reden will, der schweige auch vom Zionismus (oder was er dafür hält).
2 Zu viel Fantum: Sind die Fraktionen im realen Konflikt, also da, wo Blut fließt und der eine schon mal darüber fantasiert, den anderen auszurotten, nur so was wie Fußballvereine? Eher nicht? Dann sollte die entsprechende Rhetorik – also nicht durchweg begründbar, aber umso aggressiver, fürs eine zu sein (und gegen das andere) – auch bleiben, wo sie hingehört: im Stadion-Fanblock. Tut sie aber nicht.
3 Zu viel Identifikation: Mögen sie im westlichen Ausland eher an Südafrika und die Anti-Apartheid-Bewegung erinnern, wenn es ums Nicht-Kaufen israelischer Produkte geht: Wenn Deutsche über Israel/Palästina diskutieren, sind Hitler und Holocaust immer nur einen halben Atemzug entfernt. Entsprechend eifrig wird zur Schau gestellt, wie sehr man aus der Geschichte gelernt habe (und niemand sonst, schon gar nicht das Gegenüber). Vom „deutschen Selbstgespräch“ sprach in diesem Zusammenhang mal der Hamburger Verleger Lutz Schulenburg (†).
4 Zu wenig Differenzierung: Viele, die da mitreden, -streiten, -boykottaufrufen, verharren in monolithischer Logik, im Freund-Feind-Schema des Kalten Krieges; der Kapitalismus wäre immer noch da, sein Gegner halt ein anderer, statt aus dem „Kapital“ aus dem Koran gespeister. Was den Verdacht nährt: Hier sehnt sich jemand zurück nach vergangener Übersichtlichkeit.
5 Zu wenig Ernst: Auch wenn es auf der einen oder anderen Demo schon mal aufs Maul gibt wegen mitgeführter Davidsterne: Was hierzulande aufgeführt wird, ist nicht mal die Farce zur Original-Tragödie. Ob einer am Solikneipentresen die Diskussion zu bestimmen vermag, einen Abend lang, oder nicht: Das Leben der eigentlich Betroffenen macht das kein Jota besser. Alexander Diehl
Der Autor ist Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Hamburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen