: Jobs für die Neuen gesucht
MIGRATION UND MALOCHE Mittelfristig brauchen rund 15.000 Menschenin Hamburg zusätzlich Arbeit
45.622 Geflüchtete haben sich Ende Mai in Hamburg aufgehalten – mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus in Hamburg. Das besagt eine neue Bürgerschaftsdrucksache. Demnach gelten, beispielsweise aufgrund ihres Alters und ihres Gesundheitszustandes 17.658 Personen als potenziell erwerbstätig.
Davon waren dem Papier zufolge 7.672 Menschen in Sprachkursen und Weiterbildungsmaßnahmen untergebracht – und damit für die Behörden „arbeitssuchend“. Diese Zahl soll sich laut Sönke Fock von der Agentur für Arbeit inzwischen auf rund 10.000 erhöht haben. Nach Senatsangaben kamen knapp 13.000 Flüchtlinge aus Afghanistan, gefolgt von Syrien (rund 8.000), Iran (etwa 3.300) und Irak (etwa 2.700). Weitgehend gleich blieb zuletzt die Zahl der arbeitslos gemeldeten Flüchtlinge, also derjenigen, die gerade nicht irgendwelche Maßnahmen durchlaufen: Ihre Zahl lag die Ende Mai offiziell bei 5.417.Jeder zweite Flüchtling verfügt dabei laut Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) über beruflich verwertbare Kenntnisse und Kompetenzen. Allerdings bringe nur jeder fünfte Schutzsuchende auch einen formalen Ausbildungsabschluss mit, der ohne große Probleme und Nachqualifizierungsmaßnahmen anerkannt werden kann. (taz/dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen