piwik no script img

Höchstens 4 ZentimeterAbstand

Technik Geldkarte oder Telefon muss nah ans Bezahlterminal gehalten werden

Dass die kontaktlose Zahlung mit Smartphones oder Kreditkarten mittlerweile bei vielen Händlern möglich ist, liegt vor allem an der Europäischen Union

Dass sich die Attraktivität des Zahlens per Smartphone in den kommenden Jahren ändern dürfte, hängt nicht nur mit einem neuen großen Akteur auf dem Markt zusammen (siehe Text links), sondern ebenso mit der Infrastruktur in den Läden. Denn auch wenn viele Händler nicht explizit darauf hinweisen: Das Bezahlen per Telefon ist mittlerweile an immer mehr Orten möglich, an denen Kunden auch mit Karte zahlen können.

Der Grund ist, dass Smartphone und moderne Karten häufig auf die gleiche Technik zurückgreifen: die sogenannte Near Field Communication (NFC). Per Funk lassen sich dabei Daten über kurze Distanzen übertragen. Beim Bezahlen darf die Karte oder das Smartphone daher maximal 4 Zentimeter von dem Bezahlterminal entfernt gehalten werden. Befinden sich mehrere Karten innerhalb der 4-Zentimeter-Zone, wird die Zahlung abgebrochen. NFC nutzen etwa die Bezahlsysteme von Google und Apple und spezielle Wallets, digitale Geldbörsen, wie es sie beispielsweise von Mobilfunkanbietern wie Telekom oder Vodafone gibt.

Dass die kontaktlose Zahlung über NFC mittlerweile auch bei Händlern möglich ist, die bis vor Kurzem nicht einmal eine Kreditkarte sehen wollten, liegt vor allem an der EU. Vergangenen Dezember trat eine Verordnung in Kraft, die die Gebühren für die Kartenzahlung deckelt. Künftig müssen Händler maximal 0,3 Prozent der Umsatzes an das Karteninstitut abgeben – wobei sich diese Quoten erhöhen können, wenn Zwischenhändler beteiligt sind. Bei niedrigeren Gebühren wird es für Händler attraktiv, einen zusätzlichen Zahlungsweg anzubieten und dadurch möglicherweise den Umsatz zu steigern.

Dazu kommt: Das kontaktlose Zahlen geht deutlich schneller. Und zwar nicht nur im Vergleich zur gängigen Kartenzahlung, sondern auch im Vergleich zum Kramen nach Bargeld. Die Banken werben mit Zahlungszeiten von unter einer Sekunde. In kürzerer Zeit können Händler also deutlich mehr Kunden an der Kasse abfertigen. Wie groß der Zeitvorteil bleibt, wenn die Kunden nicht mehr nur eine Karte vor das Gerät halten, sondern ihr Handy hervorholen, entsperren und nach der richtigen App suchen müssen – das wird erst die Praxis zeigen. Svenja Bergt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen