piwik no script img

München-Attentäter war Nazi

Ideologie Der 18-Jährige soll Hitler verehrt und Migranten gehasst haben

BERLIN taz | Der 18-Jährige, der am Freitag in München neun andere Menschen und sich selbst erschoss, war offenbar Rechtsex­tre­mist und Rassist.

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtete, sei der aus einer iranischen Familie stammende junge Mann stolz darauf gewesen, als Deutscher und Iraner ein „Arier“ zu sein. Zudem habe er es als Ehre empfunden, am selben Tag wie Adolf Hitler Geburtstag zu haben – am 20. April. Mit Bezug auf Sicherheitskreise berichtete die FAZ, dass der Täter Türken und Araber gehasst und ihnen gegenüber ein „Höherwertigkeitsgefühl“ verspürt habe. Diese Erkenntnisse stützen die Hypothese, dass der 18-Jährige seine Opfer gezielt ausgesucht hatte. Alle neun Opfer hatten Migrationshintergrund; vier von ihnen waren türkischstämmig, drei Kosovo-Albaner.

Der Attentäter hatte sich vor der Tat ausführlich mit dem norwegischen Rechtsextremisten Anders Breivik beschäftigt. Für den Anschlag in München am vergangenen Freitag wählte er genau den fünften Jahrestag des Attentats in Norwegen. dir

Gesellschaft + Kultur

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen