: Offensive für mehr Ökolandbau
Agrar Bioverbände und Grüne machen Vorschläge, wie Biobauern besser gefördert werden können
„Wenn die Bundesregierung ihre eigenen Ziele im Umweltschutz und zur Ausdehnung des Ökolandbaus auf 20 Prozent der Agrarfläche erreichen will, muss sie die EU-Agrargelder entsprechend umwidmen“, sagte Bioland-Präsident Jan Plagge. Wie auch die Bundestagsabgeordneten der Grünen erläuterten, könnten so 500 Millionen Euro zusätzlich für die Ökolandwirtschaft eingesetzt werden.
Der Anteil des Ökolandbaus an der gesamten deutschen Agrarfläche ist 2015 leicht auf 6,5 Prozent gestiegen. Der Anteil der Biohöfe liegt nun bei 8,7 Prozent. Biobauern konnten sich zuletzt von Gewinneinbrüchen in der Landwirtschaft abkoppeln und ihre Einkommen steigern. Als Grund wurden stabile Preise genannt, während die Agrarweltmarktpreise abgesackt sind.
Der Umsatz mit Ökolebensmitteln im Handel stieg laut dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft 2015 um 11 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen