: Nix mit Urlaubsgeld
FIX Der Tarifvertrag bei Zeit Onlineist unterschrieben
Der Deutsche Journalisten-Verband jubelt: „Der Tarifvertrag für die Onlinejournalisten bei Zeit Online ist in trockenen Tüchern“, schreibt DJV-Sprecher Hendrik Zörner. Monatelang hatten die MitarbeiterInnen aus der Berliner Onlineredaktion darum gekämpft, gleichgestellt zu werden mit ihren KollegInnen aus der Hamburger Printredaktion. Es kam gar zu Streiks – ein im Onlinejournalismus äußerst ungewöhnliches Mittel. Im April hatten sich dann die Geschäftsführer und die Tarifkommission geeinigt, nun ist es fixiert: MitarbeiterInnen werden ab 1. Januar 2017 nach ihrer Berufserfahrung eingruppiert, Zeit Online übernimmt einen Teil der betrieblichen Altersvorsorge, es wird stufenweise ein 13. Monatsgehalt eingeführt, Nacht- und Sonntagszuschläge soll es auch geben. „Nur beim Urlaub muss noch mal verhandelt werden“, kündigt DJV-Sprecher Zörner jetzt schon an.
Das sieht Geschäftsführer Christian Röpke anders. Er sagte gegenüber dem Branchendienst Meedia: „Es geht darum, Punkte zu verhandeln, die wir außen vor gelassen haben: etwa das Urlaubsgeld oder die Reduzierung der 40-Stunden-Woche. Das ist für uns aus heutiger Sicht absolut undenkbar.“ Und für den Interviewer von Meedia anscheinend auch, der sogleich feststellt: „Nun ist es doch Fakt, dass Online deutlich weniger erwirtschaftet als Print. Gibt es aufseiten der Tarifkommission nicht die Einsicht, dass dann für ein Unternehmen bestimmte Leistung [sic!] nicht finanzierbar sind?“
Bei solch knallharten Fragen braucht es zwar eigentlich keine Antworten mehr, dennoch sagten die Zeit-Online-Chefs, neben Röpke leitet auch Rainer Esser die Geschäfte, dass sie sich „mehr Verständnis für die Situation erhofft“ (Röpke) und „mehr Verständnis erwartet“ (Esser) hätten.
Tja. Nicht nur Streiks, auch Tarifverhandlungen an sich sind im Onlinebereich halt noch sehr unüblich. Jürn Kruse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen