: Störch*in zwitschert und löscht
Die Berliner AfD-Landesvorsitzende Beatrix von Storch hat nach dem deutschen Aus im EM-Halbfinale mit einem Twitter-Kommentar Empörung ausgelöst. „Vielleicht sollte nächstes Mal dann wieder die deutsche NATIONALMANNSCHAFT spielen?“, schrieb die stellvertretende Bundeschefin nach der Niederlage der Deutschen. Der DFB vermarktet das Team nicht mehr unter Nationalmannschaft, sondern nur noch als „Die Mannschaft“.
Storchs Tweet wurde im Netz als Anspielung auf die deutschen Spieler mit Migrationshintergrund verstanden. Das wäre eine völlige Verkennung der Verantwortlichkeiten für das EM-Aus. Selbst Berlins CDU warf ihr vor, den Fußball für „rassistische Anspielungen“ zu missbrauchen. „Es zeigt sich deutlich, dass die AfD immer stärker vor Rassisten und Antisemiten in ihren Reihen kapituliert“, so CDU-Chef Frank Henkel.
Die AfD-Politikerin betonte auf Facebook, ihr Tweet habe sich auf den Namen der Mannschaft bezogen und nicht auf einzelne Spieler. „Ich nenne sie weiter Nationalmannschaft. Denn das ist sie, mit allen ihren Spielern.“ Den Twitter-Kommentar löschte sie. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen