: Esso-Areal wird beplant
BÜRGERWERKSTATT Neubebauung des Esso-Areals am Spielbudenplatz nimmt konkrete Formen an
Die Planung für das rund 6.200 Quadratmeter große Areal der ehemaligen Esso-Häuser am Spielbudenplatz nimmt Formen an. Am Dienstag stellten die fünf an den Detailplanungen beteilgten Architekturbüros ihre Planungen im Ballsaal des Millerntor-Stadions im Rahmen einer Bürgerwerkstatt der Öffentlichkeit vor. Die AnwohnerInnen sollten die Schwächen und Stärken der einzelnen Entwürfe notieren, in die bereits über 2.300 Bürgeranregungen eingeflossen sind.
Ende September soll eine Jury für jeden der fünf Bauabschnitte einen Sieger auswählen. Anschließend startet das Bebauungsplanverfahren, Mitte 2018 soll das neue Esso-Areal dann fertig gestellt werden. Auf 14.800 der insgesamt 28.500 Quadratmeter avisierten Geschossfläche sollen Wohnungen entstehen. Dies entspricht der zweieinhalbfachen Wohnfläche der ehemaligen Esso-Häuser. Knapp 60 Prozent der Wohnungen sollen öffentlich gefördert werden, der Rest wird aus frei geförderten Mietwohnungen bestehen.
Über die Hälfte der geplanten 11.730 Quadratmeter Gewerbefläche soll ein Hotel ausfüllen, der Rest der Fläche ist für Musikclubs, Nahversorgungsgeschäfte und stadtteilbezogene Nutzungen reserviert. Der von der Bayerischen Hausbau erstellte Komplex soll an einigen Punkten nur drei, an anderen aber sogar bis zu dreizehn Geschosse umfasssen. mac
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen