piwik no script img

Schluss mit Genossen

Verkauf Fria Tidningen wird von linkem Verlag übernommen

Seit Jahren hatte sie sich nur noch mühsam über Wasser gehalten. Nun ist es vorbei mit der wirtschaftlichen Selbständigkeit der Fria Tidningen. Die 2001 gegründete schwedische Zeitung stand bisher im Eigentum ihrer MitarbeiterInnen und wurde auch von der taz Genossenschaft finanziell mitunterstützt. Nun wird sie Mitte Juli von der ETC-Gruppe übernommen. Diese gibt seit 2014 Dagens ETC heraus, die als erste Tageszeitungsneugründung seit drei Jahrzehnten in Schweden auf Anhieb schaffte, was Fria in 15 Jahren nicht gelang: den Übergang von einem wöchentlichen zu einem täglichen Blatt.

Man habe einsehen müssen, dass die eigenen wirtschaftlichen Muskeln nicht ausreichten, begründete Madelene Axelsson, Vorsitzende der Fria-Kooperative, den Schritt. Deshalb wolle man gemeinsam stärker werden, statt sich Konkurrenz zu machen. Fria mit ihrem Fokus auf alternative Diskussionen sei eine wichtige Stimme, erklärte ETC-Chef Johan Ehrenberg: Mit den Erfahrungen, die man selbst gemacht habe, hoffe man zu ihrem Wachstum beitragen zu können. Zuletzt war Fria stetig geschrumpft. Im letzten Jahr sank die Auflage von knapp 5.000 auf 4.000 Exemplare, 7 von 30 JournalistInnen wurden entlassen. Neben Dagens ETC hatte sie auch Konkurrenz durch Syre erhalten, Schwedens 2015 gegründetes „erstes grünes Nachrichtenmagazin“, das in wenigen Monaten die Auflage von Fria übertraf.

Ohne staatliche Pressesubventionen wäre keine dieser links-alternativen Publikationen überlebensfähig. Da die „Presstöd“-Vorschriften es vorteilhaft machen, Titel in mehrere lokale Ausgaben mit teilweise unterschiedlichem Inhalt aufzuspalten, sofern jeweils eine Mindestauflage überschritten wird, gibt Fria derzeit vier, „ETC“ neun Ausgaben heraus. Laut Ehrenberg sollen zunächst alle Fria-Ausgaben in der jetzigen Form weitererscheinen.

Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen