piwik no script img

Über sich hinauswachsen

PRIVATSCHULEN Die Quinoa-Schule im Wedding will Kinder aus benachteiligten Familien zum Schulabschluss verhelfen – und zum Vorbild für andere Schulen werden. Kann das klappen?

von Anna Klöpper

Fiona Brunk liebt Sta­tis­ti­ken. An einem Don­ners­tag­abend, das Schul­jahr neigt sich dem Ende ent­ge­gen, steht die Grün­de­rin der pri­va­ten Qui­noa-Schu­le in der Wed­din­ger Küh­ne­mann­stra­ße auf einer klei­nen Bühne in der nüch­ter­nen Schul­au­la, die bis vor Kur­zem noch die Pro­duk­ti­ons­hal­le einer Kos­me­tik­fa­brik war, und zieht Bi­lanz nach zwei Jah­ren Schul­be­trieb. Der An­teil der Schü­le­rIn­nen aus Hartz-IV-Haus­hal­ten in den zwei Jahr­gän­gen, eine sieb­te und eine achte Klas­se: 87 Pro­zent. Kin­der, bei denen Deutsch zu Hause nicht Mut­ter­spra­che ist: vier von fünf.

Brunk, pro­mo­vier­te Ma­the­ma­ti­ke­rin, mag Sta­tis­ti­ken – am liebs­ten wi­der­legt sie diese. „Was wir hier ganz schnell ge­merkt haben“, sagt die Schul­lei­te­rin auf dem Po­di­um: „Die Kin­der wach­sen über ihre sta­tis­ti­schen Mög­lich­kei­ten hin­aus.“

Die „sta­tis­ti­schen Mög­lich­kei­ten“ sind folgende: In Mitte mach­ten im ver­gan­ge­nen Schul­jahr knapp 20 Pro­zent der Schul­ab­gän­ge­rIn­nen kei­nen Ab­schluss. Der ber­lin­wei­te Durch­schnitt liegt bei rund 11 Pro­zent.

Schule für den Wedding

Das Ziel von Brunks Pri­vat­schu­le, die jedes Schul­jahr eine sieb­te Klas­se auf­ma­chen will, ist nicht we­ni­ger als Voll­be­schäf­ti­gung: Die Ju­gend­li­chen sol­len nicht nur alle nach zehn Schul­jah­ren ihren Mitt­le­ren Schul­ab­schluss oder die Be­rufs­bil­dungs­rei­fe, den frü­he­ren Haupt­schul­ab­schluss, erlangen – son­dern in­ner­halb von vier Jah­ren nach Schu­len­de auch eine Be­rufs­aus­bil­dung be­en­det oder einen Stu­di­en­platz ge­fun­den haben. Keine Selbst­ver­ständ­lich­keit in dem Be­zirk, wo ein Vier­tel der Be­woh­ne­rIn­nen Hartz IV be­kommt – ber­lin­weit ist es im Schnitt jeder Fünf­te.

Als sich die Qui­noa-Schu­le vor zwei Jah­ren grün­de­te, war die gesellschaftliche Auf­merk­sam­keit für das Pri­vat­schul­pro­jekt groß. Natürlich hätten die Redaktionen ihre Reporter nicht in den Wedding geschickt, hätte da ein­fach eine Pri­vat­schu­le mit einem etwas ungewöhnlich an­mu­ten­den Namen in einem als etwas schwie­rig gel­ten­den Stadt­be­zirk auf­ge­macht. Aber hier grün­de­te je­mand eine Pri­vat­schu­le nicht nur im, son­dern für den Wed­ding. Für die­je­ni­gen also, die in den Sta­tis­ti­ken immer in den fal­schen Spal­ten vor­kom­men.

Die Ker­n­idee der Qui­noa-Schu­le ist ein Sti­pen­dien­mo­dell. Kin­der aus ein­kom­mens­schwa­chen Fa­mi­li­en be­kom­men das Schul­geld ganz oder teil­wei­se er­las­sen. Von den 52 Siebt- und Acht­kläss­le­rIn­nen haben 43 ein Voll-, 7 ein Teil­sti­­pen­­di­um. Stif­tun­gen und pri­va­te Spen­der über­neh­men an der Qui­noa-Schu­le die El­tern­bei­trä­ge, mit denen sich freie Schu­len, neben staat­li­chen Zu­schüs­sen zu den Per­so­nal­kos­ten, sonst fi­nan­zie­ren.

„Wir wol­len“, ruft Fiona Brunk in das Mi­kro­fon, „allen Kin­dern gute Bil­dung an­bie­ten kön­nen, ohne dafür 2.000 Euro Schul­geld im Monat zu ver­lan­gen.“ Ap­plaus.

Tat­säch­lich könn­te an der Qui­noa-Schu­le etwas funk­tio­nie­ren, was vie­len öf­fent­li­chen Schu­len nicht ge­lin­gen mag: den Ju­gend­li­chen zu ver­mit­teln, dass Schu­le mehr sein kann als ein ner­vi­ges Übel, das man nur viel­leicht zu einem Ab­schluss bringt.

Mitt­woch­mor­gen, 8.30 Uhr, Deutsch: Die achte Klas­se soll ler­nen, wie man ar­gu­men­tiert. Ich bin dafür, dass … Ich bin da­ge­gen, weil … Pro, Kon­tra. Thema: Sol­len so­zia­le Netz­wer­ke wie Face­book ver­bo­ten wer­den? Auf dem White­board, einer Art di­gi­ta­len Tafel, läuft eine Stopp­uhr und misst die Zeit, die am Stun­den­an­fang ver­geht, bis Ruhe in der Klas­se ein­kehrt. Sind es we­ni­ger als zehn Mi­nu­ten in einer Dop­pel­stun­de, gibt es einen Lob­punkt. Sind am Ende der Woche genug Lob­punk­te zu­sam­men­ge­kom­men, gibt es ein Eis zur Be­loh­nung. Auch für Pünkt­lich­keit gibt es Lob­punk­te oder für das En­gage­ment in einer AG.

„Die Kin­der hier kön­nen alle was“, sagt Klas­sen­leh­re­rin Ju­lia­ne Schä­fer, die ver­gan­ge­nes Jahr ihr Re­fe­ren­da­ri­at an einem Gym­na­si­um in Bay­ern be­en­det hat. „Das Pro­blem ist, sie glau­ben oft nicht an sich.“

Also müssen das die Leh­re­rIn­nen tun. Fragt man die Qui­noa-Schü­le­rIn­nen, die alle von öf­fent­li­chen Grund­schu­len aus dem Be­zirk kom­men, ist es das, was sie be­to­nen: Die Leh­rer an der Qui­noa-Schu­le sind mo­ti­viert, sie sind we­ni­ger ge­nervt und haben mehr Zeit für uns. Viel­leicht, weil viele im Kol­le­gi­um das Pro­jekt auch sehr per­sön­lich neh­men, so wie Schä­fer, die nach ihrem Re­fe­ren­da­ri­at „etwas Sinn­vol­les“ tun woll­te.

Mit Si­cher­heit aber auch, weil die Res­sour­cen hier bes­ser sind als an vie­len öf­fent­li­chen Schu­len. In der Deutsch­stun­de am Mitt­woch steht neben Schä­fer auch noch Leh­rer Jonas Akaou in der Klas­se. In der Qui­noa-Schu­le ist das der Nor­mal­fall, an öf­fent­li­chen Schu­len eher ein Glücks­fall.

Freie Schulen: Die Neuen

Berlin hat 122 allgemeinbildende freie Schulen. 20 Prozent der 34.000 SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund, rund 9 Prozent sind lernmittelbefreit – das heißt, das Jobcenter übernimmt das Büchergeld.

Die Idee, „privat“ mit „sozial“ zusammenzudenken, ist offenbar angesagt: In Wilmersdorf gründet sich zum neuen Schuljahr die Freudberg-Gemeinschaftsschule.Für Kinder aus einkommensschwachen Familien soll es sechs Stipendien mit einer Laufzeit von sechs Jahren geben – zwei davon sind noch nicht vergeben. Zunächst soll eine erste Klasse eingerichtet werden, ab 2017 ist auch der Aufbau einer Sekundarstufe geplant. Träger ist die Montessori-Stiftung.

In Niederschöneweide startet im September die Freie Interkulturelle Waldorfschule mit einer ersten und einer altersgemischten zweiten und dritten Klasse – auch hier sind noch Plätze frei. Angestrebt ist ein „Gleichgewicht zwischen einkommensschwachen und einkommensstarken Haushalten“, heißt es. Türkisch und Arabisch sind ab der ersten Klasse Pflicht. (akl)

Nun er­fin­det die Wed­din­ger Schu­le das päd­ago­gi­sche Rad aber kei­nes­wegs neu: Themen werden gern in Projekten vermittelt, Praktika sind wichtig. Man lässt die Schü­le­rIn­nen im Klas­sen­rat die Schulregeln festlegen. Es gibt Tür­kisch als Wahl­pflicht­fach und für jeden Schü­ler einen Tutor. Man ver­sucht, die El­tern zu be­tei­li­gen, etwa an den „As­sem­blys“, wenn die ganze Schu­le zu­sam­men­kommt und dis­ku­tiert wird, was gut läuft und was nicht.

Selbstständige Schulleitung

Das ist alles nicht re­vo­lu­tio­när neu, vie­les von dem ma­chen die meis­ten öf­fent­li­chen Schu­len auch. Brunk glaubt, der entscheidende Vorteil von privaten Schulen liege in der Freiheit, mit der sie über Budget und Personal entscheiden können. Tat­säch­lich gibt es schon län­ger eine De­bat­te dar­über, wie frei Schul­lei­tun­gen sein soll­ten – und wol­len. In den letz­ten Jah­ren ist die Ver­ant­wor­tung der Schul­lei­te­rIn­nen eher ge­wach­sen: Sie kön­nen bei Ein­stel­lun­gen mitent­schei­den, sie kön­nen die ihnen zu­ge­wie­se­nen Mit­tel ei­gen­ver­ant­wort­lich ein­set­zen.

Vie­len Schul­lei­tun­gen ist das zu viel Ver­ant­wor­tung, an­de­re Auf­ga­ben, etwa die pä­dago­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung der Schu­le, kämen dabei zu kurz. Ge­ra­de von Schul­lei­tun­gen so­ge­nann­ter Brenn­punkt­schu­len hört man je­doch auch: Wir müs­sen noch selbst­stän­di­ger wer­den dür­fen, um ge­ziel­ter mit Pro­jek­ten und dem rich­ti­gen Per­so­nal auf un­se­re Schü­le­rIn­nen ein­ge­hen zu kön­nen. Auch deshalb sagt Brunk: „Unsere Schule kann Modellcharakter entwickeln.“

Damit das Wed­din­ger Schul­pro­jekt tat­säch­lich als „Mo­dell“ taugt, braucht es al­ler­dings, das weiß auch Brunk, noch Fak­ten: Schul­ab­schlüs­se, Aus­bil­dungs­plät­ze. Oder, wie es einer der Geld­ge­ber auf dem Po­di­um be­hut­sam for­mu­liert: „Wenn man po­li­tisch über­zeu­gen will, muss man Er­folg nach­wei­sen kön­nen.“ In zwei Jahren werden die jetzigen AchtklässlerInnen ihren Mittleren Schulabschluss machen. Eine entscheidende Prüfung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen