piwik no script img

Ungarns Referendum stößt auf Kritik

EUAuf dem Innenministertreffen in Bratislava steht die Flüchtlingspolitik im Mittelpunkt

BRATISLAVA afp | Die Kluft in Europa bleibt in der Frage der Flüchtlingsumverteilung unüberbrückbar. Beim EU-Innenministertreffen in Bratislava ernteten Länder wie Ungarn oder die Slowakei wegen ihrer Verweigerungshaltung am Donnerstag scharfe Kritik. Gleichzeitig wuchs die Erkenntnis, dass nur Schritte wie schnellere Abschiebungen und Grenzsicherung in der EU-Flüchtlingspolitik mehrheitsfähig sind.

Das Treffen war das erste unter slowakischer EU-Ratspräsidentschaft. Bratislava hat zum 1. Juli die Organisation der Ministertreffen für ein halbes Jahr übernommen. Damit hat nun ein Land größeren Einfluss auf die EU-Flüchtlingspolitik, das vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die im Herbst per Mehrheitsbeschluss durchgesetzte Umverteilung von 120.000 Flüchtlingen geklagt hat.

Der slowakische Innenminister Robert Kaliňák sagte, zur Position seines Landes könne er sich, da es Präsidentschaftsland der Europäischen Union sei, nicht äußern. Die Slowakei bereite aber „gute Kompromisse“ vor, „die die Erwartungen aller Länder erfüllen“. Abschiebungen und Rückführungen seien aus seiner Sicht „der wesentliche Punkt“. Denn damit werde Flüchtlingen ohne Asylanspruch das Motiv genommen, nach Europa zu kommen, und gleichzeitig kriminellen Schleppernetzwerken der Boden entzogen.

Luxemburgs Migrationsminister Jean Asselborn als Befürworter der Umverteilung kritisierte insbesondere Ungarn scharf, das über die Frage nun am 2. Oktober eine Volksabstimmung abhält. Das Land stelle sich mit dem Vorhaben „ins Abseits“, sagte Asselborn. „Stellen wir uns vor, jedes Land in Europa würde dasselbe tun, dann können wir den Laden zumachen, was die Werte angeht.“ Die EU wäre dann „ein wertloser Verein“.

Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) forderte Ungarn und die Slowakei auf, sich an der Flüchtlingsaufnahme zu beteiligen, bei der es bisher um einige tausend Menschen pro Land gehe. „Das ist nicht zu viel verlangt, weder für die Slowakei noch für Ungarn“, sagte er.

De Maizière räumte aber ein, dass es schwierig sein werde, für ein dauerhaftes faires Verteilungsverfahren eine Mehrheit in der EU zu bekommen. Er plädierte deshalb für einen „Überlaufmechanismus“, bei dem Flüchtlinge aus den Hauptankunftsländern Italien und Griechenland in Europa verteilt würden, wenn eine bestimmte Zahl dort überschritten wird. De Maizière sprach sich zugleich für die Einrichtung von Aufnahmezentren in Nordafrika in Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen