: Peking zuckt, Moskau muckt
China/Russland Regierung in Peking besorgt, Putin in Moskau tritt nach
Auf einer extra einberufenen Pressekonferenz am Freitag betonte die chinesische Führung, die Brexit-Entscheidung werde weder die engen Beziehungen zur EU noch die zu Großbritannien beeinträchtigen. Zugleich sagte der Sprecher des Außenministeriums aber, dass sein Land eine rasche Einigung zwischen der Europäischen Union und Großbritannien über deren künftiges Verhältnis erwartet. Es sei im Interesse aller, dass Europas Wirtschaft weiter floriere, sagte der Regierungsvertreter. Die Europäische Union ist Chinas größter Handelspartner. In Großbritannien gehören die Chinesen inzwischen zu den größten ausländischen Investoren.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Brexit-Entscheidung Großbritanniens als Protest gegen eine zunehmende Machtfülle der Brüsseler Bürokratie bezeichnet. „Die Konzentration der Macht ist in den leitenden Strukturen der EU sehr hoch“, sagte Putin. Manchen Menschen gefalle dieses „Verwischen von Ländergrenzen“, anderen wiederum nicht.
Putin schloss eine Änderung der russischen Wirtschaftspolitik nicht aus, um den Einfluss des britischen EU-Austritts zu mindern. „Ich bin aber überzeugt, dass sich das alles in naher Zukunft korrigieren wird. Wir erwarten keine globale Katastrophe“, sagte der Kremlchef.
FLEE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen