piwik no script img

Brüssel gibt keine Ruhe

Chemie EU stimmt erneut über Zulassung von Glyphosat ab

BERLIN | So holprig wie bei dem umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat war das Genehmigungsverfahren für ein Pflanzenschutzmittel in Brüssel noch nie. Die derzeitige Zulassung ist nur noch knapp eine Woche gültig, bis Ende Juni. Eine Mehrheit für eine Verlängerung ließ sich bisher im Kreise der EU-Staaten aber nicht finden – und sie wird es auch am heutigen Freitag nicht geben, an dem nochmal eine letzte Abstimmung statt finden wird.

Das liegt auch an Deutschland. Denn CDU-Kanzlerin Angela Merkel und die Union wollen zwar die Neuzulassung, die SPD aber will sie nicht. Die Positionen, so heißt es aus der SPD-Fraktion, seien unverrückbar. So wird sich die Bundesregierung wieder enthalten.

Umweltverbände hatten mit ihrem Protest gegen den Stoff, der im Verdacht steht, Krebs auszulösen, in den vergangenen Monaten ein gewaltiges Echo ausgelöst. Sehr zum Missfallen der großen Agrarindustriekonzerne. Glyphosat sei „zum Platzhalter für die grundsätzliche Debatte geworden, welche Landwirtschaft wir wollen“, sagte Syngenta-Sprecher Peter Hefner der taz. Die Kritiker hätten „eine Panik schürende Kampagne durchgezogen“ und die Verbraucher verunsichert. Die „Politisierung des regulatorischen Prozesses“ habe „die Souveränität der Zulassungsbehörden untergraben“.

Allerdings hat die EU-Kommission schon im voraus klar gemacht, dass sie die Zulassung von Glyphosat im Zweifel im Alleingang für bis zu 18 Monate verlängern werde. Das ist die Zeitspanne, in der die Europäische Chemikalien-Agentur Echa mit Sitz in Helsinki klären soll, ob Glyphosat tatsächlich krebserregend ist. Das Recht dazu hat die EU-Kommission.

Der zuständige Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis hatte bisher immer erklärt, davon keinen Gebrauch machen zu wollen. Vor wenigen Tagen sagte indes Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission, vor dem Umweltausschuss des EU-Parlaments: „Die EU-Kommission hat nicht den Luxus, sich zu enthalten.“

Hanna Gersmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen