: Ehemals besetzte Schule
Einigung Hauptausschuss entscheidet über Nutzung von Ex-Schule als Flüchtlingsunterkunft
In die seit Jahren besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg könnten jetzt tatsächlich bis zu 109 Flüchtlinge einziehen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses entscheidet am Mittwoch über den Abschluss eines Nutzungsvertrages. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hatte im Nordflügel des Ex-Schulgebäudes bereits Ende Januar eine Notunterkunft für Flüchtlinge fertiggestellt und dem Lageso angeboten. Bisher hatte das Landesamt für Gesundheit und Soziales nicht darauf reagiert. Jetzt hoffe man, die Nutzung der Gerhart-Hauptmann-Schule zu einem guten Abschluss zu bringen, sagte der Sprecher der Sozialverwaltung, Sascha Langenbach, am Dienstag.
Der Kampf um die frühere Schule tobt seit Jahren. In das damals leerstehende Gebäude hatten sich von 2012 bis 2014 einige hundert Obdachlose und Flüchtlinge aus dem Protestcamp auf dem Oranienplatz einquartiert. Nach langen Debatten und einem Aufmarsch der Polizei zogen die meisten Besetzer im Sommer 2014 aus. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen