piwik no script img

Wider den Theaterdonner

Volksbühne Kultursenator verspricht: keine Massenentlassungen bei Intendantenwechsel

Manchmal überrascht Michael Müller doch. „Sie würden stauen“, erzählt der Regierende Bürgermeister in der Fragestunde des Abgeordnetenhauses am Donnerstag, wie gut er sich mit Claus Peymann verstehe. Der stets für eine steile These zu habende Intendant des BE hat den offenen Brief vieler Volksbühnen-Mitarbeiter unterstützt, in dem sich diese am Montag gegen den Intendantenwechsel von Frank Castorf zu Chris Dercon 2017 aussprachen und nicht weniger befürchten als die faktische Abschaffung der Institution Volksbühne.

Nun darf man sich also vorstellen, wie Müller und Peymann – die beide von der Kulturboheme aus freilich unterschiedlichen Gründen belächelt werden – gemeinsam bei einem Bier sitzen und über die Zukunft reden. Etwa die der Volksbühne.

Der 78-jährige Theaterfuchs Peymann könnte dem 51-jährigen Kulturnovizen Müller zum Beispiel raten, dass es bei der Neuausrichtung des Theaters am Rosa-Luxemburg-Platz auf gar keinen Fall zu Massenentlassungen, zur Auflösung des Ensembles und auch nicht der sogenannten Gewerke, also etwa der Bühnentechnik, kommen dürfe. Peymann könnte auch sagen, dass Dercon zwar andere Akzente setzen, aber nicht alles anders machen solle.

Tatsächlich hat Müller im Parlament all dies verkündet. Und hinzugefügt, dass der „schwierige Übergang“ von Castorf, der die Volksbühne seit 1992 leitet, zu seinem Nachfolger von der Kulturverwaltung durch Gespräch mit allen Beteiligten begleitet werde.

Ob das ausreichen wird, die gerade von der Zeit ausgemachte „handfeste Anti-Chris-Dercon-Stimmung“ im Berliner Kulturleben zu kontern? Vielleicht muss Müller Peymann noch ein paarmal treffen. Bert Schulz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen